"Wo steht das Passwort für mein WLAN?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wo steht das Passwort für mein WLAN?"

Haben Sie schon einmal verzweifelt nach dem Passwort für Ihr WLAN gesucht? Diese Situation ist vielen von uns bekannt. Das Passwort für das heimische WLAN ist häufig auf der Unterseite oder Rückseite des Routers vermerkt. Es ist oft als "WLAN-Key", "Wireless Key", "WPA Key" oder einfach als "Passwort" beschriftet. Falls Sie Ihr Passwort individuell festgelegt und es vergessen haben, gibt es verschiedene Wege, um es wieder herauszufinden. Bei vielen Routern kann das Passwort über die Benutzeroberfläche im Browser eingesehen werden, wofür jedoch der Zugriff auf das Router-Menü erforderlich ist.

Ein weiterer Weg ist, auf einem Gerät nachzusehen, das bereits mit dem WLAN verbunden ist. Dort kann das gespeicherte Passwort unter bestimmten Voraussetzungen ausgelesen werden. Sollte all dies nicht möglich sein, bleibt als letzte Option ein Reset des Routers auf die Werkseinstellungen, wodurch allerdings alle individuellen Einstellungen verloren gehen und neu konfiguriert werden müssen. Daher sollte diese Option nur als letzter Ausweg betrachtet werden.

Bisher haben wir die Frage

"Wo steht das Passwort für mein WLAN?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



InternetSurfer42

Wie finde ich das WLAN-Passwort heraus, wenn ich es vergessen habe?

InternetSurfer42 // 17.06.2021
FritzFan123

Wo kann ich das Standard-WLAN-Passwort meiner FritzBox finden?

FritzFan123 // 22.02.2023
StickerHunter

Auf welchem Aufkleber auf dem Router steht das WLAN-Passwort?

StickerHunter // 03.09.2022
PCtüftler

Kann ich das WLAN-Passwort irgendwo in den Einstellungen meines PCs nachschauen?

PCtüftler // 15.12.2021
TechieBerlin

Gibt es eine Möglichkeit das Passwort meines WLANs direkt am Smartphone zu sehen?

TechieBerlin // 08.01.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

RouterRalf
RouterRalf
10.04.2024

Normalerweise findest du das Passwort für dein WLAN auf der Rückseite oder Unterseite deines Routers. Es ist oft als "WLAN-Key", "Security Key" oder "Passphrase" gekennzeichnet.

DokumentenDiva
DokumentenDiva
10.04.2024

Wenn du das Passwort nicht am Router findest, schaue in den Unterlagen, die du beim Einrichten des Internetanschlusses bekommen hast. Manchmal ist das Passwort in der Begrüßungsmappe oder auf einem gesonderten Aufkleber notiert.

NetzwerkNerd
NetzwerkNerd
10.04.2024

Sollten diese Optionen nicht helfen, kannst du dich an deinen Internetanbieter wenden oder in das Konfigurationsmenü deines Routers einloggen, um das Passwort dort zu erfahren. Achtung: Für das Einloggen ins Router-Menü benötigst du meist ein anderes Passwort!

Ausführliche Antwort zu

"Wo steht das Passwort für mein WLAN?"


Das Finden des WLAN-Passworts kann anfangs herausfordernd erscheinen, insbesondere wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen. Dieser Artikel führt Sie schrittweise durch die verschiedenen Möglichkeiten, das Passwort wiederzufinden, und gibt Tipps, wie Sie in Zukunft diese Art von Problemen vermeiden können.

Standort des WLAN-Passworts

In der Regel ist das Standard-WLAN-Passwort auf einem Aufkleber am Router selbst angebracht. Dieses wird meist bei der Ersteinrichtung verwendet und sollte überprüft werden, bevor man auf weitere Suchmethoden zurückgreift. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Router von allen Seiten betrachten, da der Aufkleber auch an der Seite oder im Batteriefach versteckt sein könnte, falls Ihr Router über eine Akku-Backup-Funktion verfügt.

Zugang zur Router-Oberfläche

Für den Zugang zur Benutzeroberfläche Ihres Routers müssen Sie die IP-Adresse des Routers in die Adresszeile Ihres Webbrowsers eingeben. Diese IP-Adresse finden Sie häufig auf dem gleichen Aufkleber, auf dem auch das WLAN-Passwort steht. Falls nicht, ist die Standard-IP-Adresse oft 192.168.1.1 oder 192.168.0.1. Nach Eingabe der IP-Adresse werden Sie aufgefordert, Benutzernamen und Passwort einzugeben, die ebenfalls standardmäßig festgelegt sein können - probieren Sie es zum Beispiel mit "admin" für beides - falls Sie diese nicht geändert haben. Im Menü können Sie dann das WLAN-Passwort einsehen oder ändern.

Passwort auf verbundenen Geräten finden

Wenn Sie bereits ein Gerät haben, das mit dem WLAN verbunden ist, kann es möglich sein, das WLAN-Passwort auf diesem Gerät zu finden. Bei Windows-Computern können Sie dies über die Netzwerkeinstellungen tun, bei einem Mac finden Sie das Passwort im Schlüsselbundzugang. Für Android-Geräte braucht man in der Regel Root-Zugriff, um das Passwort auszulesen, und bei iOS-Geräten ist dies ohne Jailbreak generell nicht möglich.

Möglichkeiten bei vergessenem Passwort

Wenn Sie die oben genannten Schritte erfolglos ausprobiert haben oder das ursprüngliche Passwort geändert und nicht dokumentiert haben, könnten Sie dennoch Glück haben. Einige moderne Router-Hersteller bieten eine Smartphone-App an, mit der sich das Passwort zurücksetzen lässt, ohne dass Sie auf die Administrator-Oberfläche zugreifen müssen.

Router-Reset als letzte Option

Wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, können Sie als letztes Mittel den Router auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Oftmals gibt es dafür eine kleine Reset-Taste, die mit einem spitzen Gegenstand gedrückt werden muss. Nach einem Reset müssen alle Einstellungen, einschließlich der Netzwerksicherheit und des WLAN-Passworts, neu konfiguriert werden. Notieren Sie sich diesmal das neue Passwort an sicherer Stelle, um zukünftige Schwierigkeiten zu vermeiden.

Die Sicherheit Ihres WLAN-Netzwerks ist von höchster Bedeutung, um unautorisierten Zugriff und potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden. WLAN-Passwörter sollten daher stark und einzigartig sein, um Hackern den Zugriff zu erschweren. Vermeiden Sie einfache Passwörter, die leicht zu erraten sind, wie z.B. "12345678" oder "Passwort". Stattdessen sollten komplexere Passwörter verwendet werden, die eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen beinhalten.

Sicherheitsaspekte beim Umgang mit WLAN-Passwörtern

Ein sorgsamer Umgang mit Ihren WLAN-Passwörtern ist unerlässlich. Schreiben Sie Ihre Passwörter nicht auf Zettel, die leicht sichtbar oder zugänglich sind. Wenn Sie Ihr Passwort doch notieren müssen, bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, der nicht direkt mit dem Router oder Ihrem Computer verbunden ist. Weiterhin sollte das Standardpasswort Ihres Routers nach der Ersteinrichtung geändert werden, um das Risiko von Cyberangriffen zu verringern.

Tipps zur Passwortverwaltung und -sicherung

Es kann schwierig sein, sich eine Vielzahl von Passwörtern zu merken, besonders wenn diese stark und komplex sind. Die Verwendung eines Passwortmanagers kann hierbei helfen. Diese Tools speichern all Ihre Passwörter an einem zentralen Ort, der durch ein Hauptpasswort gesichert ist. Einige Router-Hersteller bieten auch eigene Apps an, über die Sie Ihr WLAN-Passwort direkt verwalten können. Die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wo immer dies möglich ist, kann zusätzliche Sicherheit bieten.

Bedeutung regelmäßiger Passwortänderungen

Es wird empfohlen, Ihr WLAN-Passwort regelmäßig zu ändern, um die Sicherheit zu erhöhen. Dies schützt nicht nur vor dauerhaftem Zugriff durch Unbefugte, die das Passwort erraten oder auf anderem Wege erlangt haben könnten, sondern auch vor aktuellen Sicherheitsbedrohungen. Allerdings sollten diese Änderungen nicht so häufig erfolgen, dass sie zu einem Sicherheitsrisiko werden, indem die Benutzer vereinfachte oder wiederholte Passwörter nutzen.

Hilfreiche Tools und Apps zur Passwortfindung

Viele Betriebssysteme und Geräte haben eingebaute Funktionen zum Auslesen von gespeicherten WLAN-Passwörtern. Für Windows gibt es beispielsweise das Netzwerk- und Freigabecenter, für macOS den Schlüsselbundzugang. Für Nutzer, die nicht auf diese Funktionen zugreifen können oder weitere Unterstützung benötigen, gibt es Drittanbieter-Software, die das Auslesen von WLAN-Passwörtern ermöglichen kann. Achten Sie bei der Verwendung solcher Tools darauf, dass diese von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen, um keine zusätzlichen Sicherheitsrisiken zu schaffen.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen