"Wo ist überall Vitamin B12 drin?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wo ist überall Vitamin B12 drin?"

Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der vor allem in tierischen Lebensmitteln vorhanden ist. Warum ist Vitamin B12 so wichtig? Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen, der Funktion des Nervensystems und bei der DNA-Synthese. Ein Mangel kann zu Anämie und neurologischen Beschwerden führen. Für Vegetarier und Veganer ist es daher besonders wichtig, auf alternative Vitamin B12-Quellen zu achten.

Tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier sind reich an Vitamin B12. Insbesondere Leber und Nieren enthalten hohe Mengen dieses Vitamins. Aber auch für Menschen, die auf eine rein pflanzliche Ernährung setzen, gibt es mittlerweile Lösungen: Bestimmte mit Vitamin B12 angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel können diesem Bedarf gerecht werden.

Interessanterweise sind die natürlichen Vitamin B12-Quellen nicht unbedingt die Pflanzen oder Tiere selbst, sondern die in und auf ihnen lebenden Mikroorganismen. Die Fähigkeit, Vitamin B12 aufzunehmen, unterscheidet sich je nach pflanzlicher Quelle und ist oft nicht ausreichend, um den menschlichen Bedarf zu decken. Daher ist eine bewusste Ernährungsgestaltung unerlässlich.

Bisher haben wir die Frage

"Wo ist überall Vitamin B12 drin?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



NutriExplorer21

In welchen Nahrungsmitteln kann ich Vitamin B12 finden?

NutriExplorer21 // 17.03.2021
VeggieVibes

Welche pflanzlichen Quellen enthalten Vitamin B12?

VeggieVibes // 12.08.2022
HealthGuru99

Wie kann ich meinen Vitamin B12-Bedarf durch Ernährung decken?

HealthGuru99 // 25.01.2023
BiohackerBert

Gibt es spezielle Lebensmittel, die besonders reich an Vitamin B12 sind?

BiohackerBert // 05.06.2022
CarnivoreChris

Was sind die besten tierischen Vitamin B12-Quellen?

CarnivoreChris // 29.11.2021

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

WellnessGuru84
WellnessGuru84
10.04.2024

Hi, Vitamin B12 findet man vorwiegend in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Milch und Eiern. Besonders hohe Gehalte haben Leber und Muskelfleisch.

VeggieVibes22
VeggieVibes22
10.04.2024

Falls du Vegetarier oder Veganer bist, gibt es auch B12-fortifizierte Lebensmittel wie einige Pflanzenmilchsorten, Frühstücksflocken und Nährhefe.

BioHacker007
BioHacker007
10.04.2024

Achtung bei B12: Der Körper kann das Vitamin nur in begrenztem Maß aufnehmen. Spritzt du dir dein B12 nicht, ist es wichtig, über den Tag verteilt kleinere Mengen aufzunehmen!

Ausführliche Antwort zu

"Wo ist überall Vitamin B12 drin?"


Vitamin B12 im Überblick

Vitamin B12 ist für den menschlichen Körper essentiell und kann nur über die Nahrung oder Supplemente aufgenommen werden. Es ist beteiligt an vielfältigen Stoffwechselprozessen, der Zellteilung sowie der Bildung von Myelin, welches die Nervenfasern umhüllt. Ein dauerhafter Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.

Tierische Quellen von Vitamin B12

Tierische Lebensmittel sind die primären Quellen von Vitamin B12. Hierzu zählen nicht nur Fleisch und Innereien wie Leber und Nieren, sondern auch Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte und Eier. Besonders hoch ist der Gehalt in Muscheln, Lachs und Hering. Auch tierisches Eiweiß aus Milch und Käse liefert eine nennenswerte Menge des Vitamins.

Pflanzliche Quellen und angereicherte Lebensmittel

Für Vegetarier und Veganer sowie Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen gibt es verschiedene Optionen, um den Bedarf an Vitamin B12 zu decken. Neben Nahrungsergänzungsmitteln können vor allem angereicherte Lebensmittel wie Pflanzendrinks, Frühstückscerealien und manche Hefeprodukte eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Natürliches Vitamin B12 in nennenswerten Mengen pflanzlicher Herkunft ist hingegen selten und oft nicht ausreichend, um den Bedarf zu decken.

Aufnahme und Verfügbarkeit von Vitamin B12 in Lebensmitteln

Die Bioverfügbarkeit von Vitamin B12 aus der Nahrung kann variieren. Faktoren wie die Zusammensetzung der Mahlzeit, die Zubereitungsart und der allgemeine Gesundheitszustand des Verdauungssystems beeinflussen die Aufnahme. Probiotische Lebensmittel wie fermentierte Produkte können die Aufnahme verbessern, indem sie die Darmgesundheit fördern.

Empfohlene Tagesdosis und Resorption

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 3 µg Vitamin B12 für Erwachsene. Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf. Die Resorption des Vitamins erfolgt hauptsächlich im letzten Teil des Dünndarms, dem Ileum, und wird durch den sogenannten Intrinsic Factor ermöglicht, welcher in der Magenschleimhaut produziert wird. Ältere Menschen und Personen mit bestimmten Erkrankungen wie etwa der perniziösen Anämie können eine beeinträchtigte Aufnahme haben und besonders auf Supplementierung angewiesen sein.

Risiko eines Vitamin B12-Mangels

Das Risiko eines Vitamin B12-Mangels ist insbesondere bei Menschen erhöht, die wenig bis keine tierischen Produkte konsumieren, wie zum Beispiel Vegetarier und Veganer. Aber auch längere Zeiten der Mangelernährung, chronische Darmerkrankungen, Störungen in der Aufnahme des Vitamins oder die Einnahme bestimmter Medikamente können zu einem Defizit führen. Mit fortschreitendem Alter kann die Fähigkeit, Vitamin B12 aus der Nahrung zu resorbieren, abnehmen, was besonders bei Senioren zu einem erhöhten Risiko führt.

Anzeichen und Symptome eines Vitamin B12-Mangels

Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind vielfältig und können oft spät erkannt werden. Zu den typischen Anzeichen gehören Müdigkeit, Blässe, Schwäche und Schwindel, was auf die Anämie zurückzuführen ist. Neurologische Beschwerden wie Kribbeln in den Händen und Füßen, Gleichgewichtsstörungen und Gedächtnisprobleme können ebenfalls auftreten. Diese Symptome erfordern eine medizinische Abklärung, um Langzeitschäden zu vermeiden.

Vitamin B12 in der veganen und vegetarischen Ernährung

Für Vegetarier und insbesondere Veganer ist es wichtig, bewusst Lebensmittel zu wählen, die entweder natürlich Vitamin B12 enthalten oder damit angereichert sind. Zu den pflanzlichen Produkten, die in der Regel mit Vitamin B12 angereichert werden, gehören bestimmte Pflanzendrinks, Frühstückszerealien und Hefeprodukte. Es gilt jedoch zu beachten, dass diese Lebensmittel allein häufig nicht ausreichen, um den täglichen Bedarf zu decken.

Strategien zur Sicherstellung einer ausreichenden Vitamin B12-Versorgung

Um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 zu gewährleisten, sollten Menschen, die potentiell gefährdet sind, ihren Vitamin B12-Spiegel regelmäßig überprüfen lassen. Eine ausgewogene Ernährung mit B12-reichen Lebensmitteln oder gegebenenfalls die Einnahme von Supplements können einem Mangel vorbeugen. Fermentierte Lebensmittel und Probiotika können die Absorption von B12 unterstützen, da sie die Darmgesundheit verbessern.

Die Rolle der Vitamin B12-Supplementierung

Die Supplementierung von Vitamin B12 kann für Personen, die nicht in der Lage sind, ausreichende Mengen über die Ernährung aufzunehmen, lebenswichtig sein. Dies gilt insbesondere für Veganer, bestimmte Senioren und Menschen mit Aufnahmestörungen. Supplements gibt es in Form von Tabletten, Spritzen oder Tropfen und sollten unter Ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden, um die adäquate Dosierung zu gewährleisten und eine Überdosierung vorzubeugen.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen