"Wie wird "Herr" geschrieben?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wie wird "Herr" geschrieben?"

Herr" wird mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn es sich um eine Anrede oder einen Titel handelt. Beispiele: "Herr Schmidt" oder "Sehr geehrter Herr". Wenn es sich jedoch um den Herrn in einem religiösen Kontext handelt, wird es klein geschrieben, es sei denn, es steht am Satzanfang.

Bisher haben wir die Frage

"Wie wird "Herr" geschrieben?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



Briefschreiber2022

Ist die korrekte Schreibweise "Herr" oder "herr"?

Briefschreiber2022 // 12.07.2022
Deutschlerner

Wie schreibe ich die Anrede "Herr" in einem Brief?

Deutschlerner // 05.03.2023
NeuInDeutschland

Wie verwende ich das Wort "Herr" korrekt in einem Satz?

NeuInDeutschland // 01.01.2023
Deutschlehrer

Müssen Schüler "Herr" großschreiben?

Deutschlehrer // 15.03.2021
HilfeBeiDeutsch

Wann wird "Herr" klein- und wann großgeschrieben?

HilfeBeiDeutsch // 20.06.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

Schlauerfuchs2
Schlauerfuchs2
31.07.2023

Ich habe gelernt, dass "Herr" immer mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird, wenn es eine Anrede ist.

Wissbegieriger
Wissbegieriger
31.07.2023

In einem Brief würde ich "Herr" immer großschreiben.

Lesemausi
Lesemausi
31.07.2023

Ja, Schüler sollten "Herr" immer großschreiben, wenn es als Anrede oder Titel verwendet wird.

Ausführliche Antwort zu

"Wie wird "Herr" geschrieben?"


Das Wort "Herr" wird in der deutschen Sprache in unterschiedlichen Kontexten verwendet und je nach Kontext unterschiedlich geschrieben.

Wenn "Herr" als Anrede oder Titel verwendet wird, wird es immer großgeschrieben. Das gilt unabhängig davon, ob es sich in einem formellen Kontext wie einem Briefkopf ("Sehr geehrter Herr Schmidt") oder in einem informellen Kontext wie einer direkten Anrede ("Hallo Herr Schmidt") befindet.

In einigen Fällen wird "Herr" jedoch klein geschrieben. Dies ist der Fall, wenn "herr" in einem religiösen Kontext verwendet wird, wie zum Beispiel in "der liebe herr".

Ein weiterer Fall, in dem "Herr" klein geschrieben wird, ist, wenn es sich auf einen "Herren" in Bezug auf Eigentum oder Besitz bezieht, wie in "das ist das herrliche Haus".

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass "Herr" immer mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben wird, wenn es am Satzanfang steht, wie in jedem anderen Wort auch, gemäß den Rechtschreibregeln der deutschen Sprache.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen