"Wie schreibt man "aufgrund"?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wie schreibt man "aufgrund"?"

"Aufgrund" rechtschreibkonform in der deutschen Sprache zu schreiben, kann auf den ersten Blick verwirrend erscheinen. Tatsächlich sollte es immer in einer Form geschrieben werden, nämlich als ein einzelnes Wort. Hierbei kommt dem Aspekt der Zusammen- und Getrenntschreibung eine zentrale Rolle zu. Während manche Präpositionen in der deutschen Sprache in Kombination mit anderen Wörtern getrennt geschrieben werden, ist dies bei "aufgrund" nicht der Fall.

Es ist ein zusammengesetztes Wort, bestehend aus der Präposition "auf" und der Substantivierung "Grund". Diese Zusammensetzung sollte laut der deutschen Rechtschreibregeln als ein Wort geschrieben werden. Trotz weit verbreiteter Missverständnisse, insbesondere in weniger formellen Kontexten, wird "aufgrund" natürlich nie als "auf Grund" geschrieben.

Die Zusammen- und Getrenntschreibung im Deutschen kann durchaus Herausforderungen darstellen, aber im Falle von "aufgrund" ist die Regel klar und eindeutig: Es wird immer zusammen und als ein Wort geschrieben.

Bisher haben wir die Frage

"Wie schreibt man "aufgrund"?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



Wortjäger21

Wie ist die richtige Rechtschreibung von aufgrund?

Wortjäger21 // 14.03.2022
GrammatikGenie

Wie wird aufgrund korrekt geschrieben?

GrammatikGenie // 07.06.2021
RechtschreibRitter

Wie setzt man aufgrund richtig ein?

RechtschreibRitter // 22.12.2021
SprachSchatz

Welches ist die korrekte Schreibweise von aufgrund?

SprachSchatz // 18.01.2023
WortWunder

Wie ordnet man aufgrund in einem Satz korrekt an?

WortWunder // 20.04.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

GrammarGuru101
GrammarGuru101
11.10.2023

Das Wort "Aufgrund" wird zusammengeschrieben. Es ist eine Präposition, welche "wegen" oder "durch" bedeuten kann.

WordWizard77
WordWizard77
11.10.2023

Es gibt kein Leerzeichen zwischen "auf" und "grund". Es heißt "aufgrund".

LexicographyLover88
LexicographyLover88
11.10.2023

Du musst "aufgrund" zusammenschreiben. Es ist eine Konjunktionaladverb also wird es immer zusammengeschrieben.

Ausführliche Antwort zu

"Wie schreibt man "aufgrund"?"


Der Ursprung des Wortes "aufgrund"

Das Wort "aufgrund" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und war ursprünglich als "uf grunde" zu finden. Es handelte sich dabei um ein Adverb, das "auf dem Grund, von Grund aus" bedeutete. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung zu "wegen, auf Grundlage von" entwickelt und die Schreibweise zu dem heute gültigen "aufgrund" zusammengezogen.

Die Rolle der Zusammen- und Getrenntschreibung

In der deutschen Sprache dient die Zusammen- und Getrenntschreibung zur Verdeutlichung der Bedeutung und Struktur von Wörtern und Satzgefügen. Dabei bezeichnen zusammengeschriebene Wörter in der Regel eine einzige Begriffseinheit, während getrennt geschriebene Wörter den Fokus auf die Einzelteile legen. Bei "aufgrund" handelt es sich klar um eine einzige Begriffseinheit, die den Grund oder die Ursache für etwas ausdrückt.

Missverständnisse und Fehlinterpretationen

Trotz der klaren Regelung zur Schreibweise von "aufgrund", kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Häufig wird das Wort fälschlicherweise als "auf Grund" getrennt geschrieben, was jedoch grammatisch inkorrekt ist und als Fehler angesehen wird. Auch wenn "auf" eine eigenständige Präposition und "Grund" ein Nomen sein kann, werden sie in diesem Fall als eine Einheit gesehen.

Die richtige Verwendung von "aufgrund"

Das Wort "aufgrund" muss immer als ein Wort geschrieben werden und steht in der Regel am Beginn eines Nebensatzes. Es kann aber auch mitten im Satz verwendet werden, um die Ursache oder den Grund für etwas anzugeben. Dabei folgt auf "aufgrund" immer ein Genitiv.

Beispiele für die korrekte Anwendung von "aufgrund"

Hier sind einige Beispiele für die korrekte Anwendung von "aufgrund": "Aufgrund des schlechten Wetters wurde das Spiel abgesagt.", "Ich kann heute nicht kommen, aufgrund eines wichtigen Termins." und "Er konnte aufgrund seiner Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen."

Häufige Fehler bei der Schreibung von "aufgrund"

Die häufigste falsche Schreibweise von "aufgrund" ist die getrennte Form "auf Grund". Diese Fehlschreibung kann auf das Missverständnis zurückzuführen sein, dass "auf" und "Grund" eigenständige Wörter mit jeweils eigener Bedeutung sind. Diese Missverständnisse können durch eine korrekte Anwendung der deutschen Rechtschreibregeln vermieden werden. Wichtig zu beachten ist, dass zusammengesetzte Präpositionen oft als eine Begriffseinheit gesehen werden und daher zusammen geschrieben werden müssen.

Bedeutung und Kontext von "aufgrund"

"Aufgrund" wird in der Regel genutzt, um eine Ursache oder einen Grund zu bezeichnen. Der Ausdruck hat dabei eine konnektive Funktion und verbindet meistens zwei Sätze. Dabei ist zu beachten, dass nach "aufgrund" immer der Genitiv folgt. Beispielsweise wäre der Satz "Aufgrund seiner Krankheit konnte er nicht zur Arbeit kommen" korrekt.

Unterschiede zu anderen zusammengesetzten Präpositionen

Im Gegensatz zu "aufgrund" gibt es in der deutschen Sprache viele andere zusammengesetzte Präpositionen, die getrennt geschrieben werden. Ein Beispiel hierfür wäre "an Stelle von". Während "an" und "Stelle" als eigenständige Wörter mit ihrer jeweiligen Bedeutung wahrgenommen werden können, ergibt "aufgrund" nur im Gesamtzusammenhang einen Sinn. Diese Regel ist ein Merkmal der deutschen Sprache, das sich jedoch oft erst mit einiger Übung und Erfahrung durchsetzen kann.

Die Bedeutung der Rechtschreibregeln

Rechtschreibregeln dienen dazu, die Struktur und Bedeutung der Wörter in einem Text zu klären. Sie bieten Anhaltspunkte dafür, wie die Wörter im Satzgefüge miteinander interagieren und welche Beziehung sie zueinander haben. In diesem Zusammenhang ist die korrekte Schreibweise von "aufgrund" ein Beispiel dafür, wie präzise und streng die deutschen Rechtschreibregeln sind. Durch die korrekte Anwendung der Regeln kann man sicherstellen, dass die intendierte Bedeutung des Gesagten korrekt übermittelt wird.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen