"Wie nennt man Menschen, die ihr Versprechen nicht halten?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wie nennt man Menschen, die ihr Versprechen nicht halten?"

Es passiert immer wieder: Jemand verspricht uns etwas, sei es im Job, in der Freundschaft oder in der Familie – und hält sich letztendlich nicht an das gegebene Wort. Diese Enttäuschung kann nicht nur persönliche Beziehungen belasten, sondern auch das Vertrauen tiefgreifend erschüttern. Doch wie nennt man eigentlich Menschen, die regelmäßig ihre Versprechen brechen?

Die deutsche Sprache bietet einige Möglichkeiten, solche Menschen zu beschreiben. Ein häufiger Begriff, der in den Sinn kommt, ist der "Vertrauensbrecher". Diese Menschen können als unzuverlässig oder sogar als "Wortbruch" begehend angesehen werden. Das Wort "Wortbruch" selbst drückt dabei die verletzende Handlung – das Brechen eines gegebenen Wortes – direkt aus. Ein weiterer Ausdruck, der häufig verwendet wird, ist "unzuverlässige Person", das auf eine allgemeine Tendenz zur Untreue in der Einhaltung von Versprechen hinweist.

Interessant ist, dass die Wahrnehmung dieser Personen stark kontextabhängig ist. Während manche Menschen aufgrund widriger Umstände Versprechen möglicherweise nicht einhalten können, gibt es auch jene, die dies aus Bequemlichkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein tun. Hier spielt auch die subjektive Sichtweise eine entscheidende Rolle: Was für den einen als schwerwiegender Vertrauensbruch gilt, mag für den anderen nur eine lästige Kleinigkeit sein.

Bisher haben wir die Frage

"Wie nennt man Menschen, die ihr Versprechen nicht halten?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



ZuverlässigkeitsSucher89

Wie nennt man Leute, die oft ihre Versprechen brechen?

ZuverlässigkeitsSucher89 // 14.06.2021
EhrlichkeitsJäger22

Was sagt man zu Personen, die commitments nicht einhalten?

EhrlichkeitsJäger22 // 30.11.2022
WortBertlmännchen

Welche Bezeichnung gibt es für Menschen, die Zusagen nicht erfüllen?

WortBertlmännchen // 08.02.2023
VersprochenGegessen92

Wie werden Menschen genannt, die oft leere Versprechen machen?

VersprochenGegessen92 // 21.05.2022
PünktlichkeitsPanther47

Was ist der Fachausdruck für Personen, die ständig Vergessenheit vortäuschen?

PünktlichkeitsPanther47 // 15.09.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

TrustIssuesTim
TrustIssuesTim
23.11.2024

Solche Menschen werden oft als unzuverlässig oder wortbrüchig bezeichnet. In meiner Erfahrung kann das oft auf ein schlechtes Zeitmanagement oder mangelndes Engagement zurückzuführen sein.

TooMuchPromiser98
TooMuchPromiser98
23.11.2024

Manchmal nennt man sie einfach "Versprechensbrecher". Ich habe mal jemanden gekannt, der das Versprechen nie absichtlich brach, sondern einfach viel zu viel auf einmal versprach.

PsychoBabbler99
PsychoBabbler99
23.11.2024

In einem Forum habe ich gelesen, dass solche Personen als verantwortungslos angesehen werden könnten. Interessanterweise sagen Psychologen, dass dies manchmal auch auf unbewusste Ängste zurückzuführen sein könnte.

Ausführliche Antwort zu

"Wie nennt man Menschen, die ihr Versprechen nicht halten?"


Die Kunst des Versprechens und seine Auswirkungen

Das Geben eines Versprechens ist eine vielfältige Kunst, die tief in gesellschaftliche und zwischenmenschliche Kontexte eingebettet ist. Ein Versprechen zu machen, bedeutet, Vertrauen zu schaffen und sich zu einer Handlung oder einer Haltung zu verpflichten. In der Realität jedoch erleben wir häufig, dass Menschen ihre Versprechen nicht einhalten. Diese Diskrepanz zwischen dem gegebenen Wort und seiner Erfüllung kann weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen, sowohl für persönliche Beziehungen als auch für den beruflichen Kontext.

Gründe für nicht eingehaltene Versprechen

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Menschen ihre Versprechen nicht halten. Oft sind äußere Umstände schuld, die eine Erfüllung des Versprechens unmöglich machen. Es kann aber auch vorkommen, dass übermäßige Versprechungen aus einem Wunsch heraus entstehen, anderen zu gefallen oder Erwartungen zu entsprechen. Manchmal ist es schlicht der Mangel an Voraussicht oder Organisation, der dazu führt, dass gemachte Versprechen zerbrechen.

Psychologische Aspekte: Warum Menschen Versprechen brechen

Psychologisch betrachtet spielen Faktoren wie Bequemlichkeit, mangelndes Verantwortungsbewusstsein oder Selbstüberschätzung eine Rolle. Manche Menschen könnten das gegebenen Versprechen im Moment wahrhaftig meinen, sind aber nicht in der Lage, dieses langfristig zu verfolgen. Außerdem spielt die individuelle Wahrnehmung eine Rolle: Ein Versprechen, das für die eine Person sehr wichtig ist, könnte für eine andere weniger Bedeutung haben.

Gesellschaftliche Auswirkungen des Versprechensbruches

Wortbrüche haben gesellschaftliche Konsequenzen, da sie das Vertrauen unter Individuen erschüttern und potenziell größere soziale Dynamiken beeinflussen. In einer Welt, die von gegenseitigem Vertrauen lebt, kann das ständige Brechen von Versprechen zu einer Kultur des Misstrauens und der Unsicherheit führen. Vertrauen ist ein fundamentales Element für das Funktionieren jeglicher Gemeinschaft und System.

Beeinflussung des persönlichen und beruflichen Rufs

Nicht eingehaltene Versprechen können den Ruf einer Person sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld dauerhaft schädigen. Ein Mensch, der für seine Unzuverlässigkeit bekannt ist, wird möglicherweise nicht für bedeutende Aufgaben oder Verantwortungen in Betracht gezogen. Im persönlichen Bereich kann der Verlust von Vertrauen zu belasteten Beziehungen und im schlimmsten Fall zu deren Auflösung führen. Die Kunst, Versprechen zu halten, ist somit nicht nur ein Indikator für persönliche Integrität, sondern auch ein wesentlicher Faktor für den Erfolg in verschiedenen Lebensbereichen.

Rechtliche und soziale Konsequenzen

Das Nichthalten von Versprechen hat nicht nur persönliche, sondern auch rechtliche und soziale Auswirkungen. In rechtlicher Hinsicht können gebrochene Versprechen, insbesondere im geschäftlichen Kontext, durch Verträge abgedeckt sein, deren Nichteinhaltung rechtliche Schritte nach sich ziehen kann. Ein Vertrag gilt als juristisch bindend und Verstöße dagegen können zu Schadensersatzansprüchen oder anderen rechtlichen Sanktionen führen. Im sozialen Kontext führt das Brechen von Versprechen oft zu Misstrauen und kann langfristige Auswirkungen auf das soziale Ansehen einer Person haben. Gesellschaften, die stark auf gegenseitiges Vertrauen bauen, wie im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft, können durch solche Handlungen erheblich beeinträchtigt werden.

Konstruktiver Umgang mit Vertrauensbrüchen

Wird ein Vertrauensbruch erkannt, ist ein konstruktiver Umgang unerlässlich. Der erste Schritt sollte immer die offene Kommunikation sein. Betroffene sollten ihre Gefühle mitteilen und gemeinsam versuchen, die Gründe für das gebrochene Versprechen zu verstehen. Aktives Zuhören und Empathie sind hier von entscheidender Bedeutung, um den Weg zur Vergebung und zur Aussöhnung zu ebnen. Lösungsorientierte Gespräche können dazu beitragen, das verloren gegangene Vertrauen wieder aufzubauen. In manchen Fällen kann die Mediation durch eine neutrale dritte Partei hilfreich sein, um festgefahrene Konflikte zu lösen.

Vorbeugende Maßnahmen: Wie man Vertrauen stärkt

Um das Risiko von Versprechensbrüchen zu reduzieren, gibt es verschiedene vorbeugende Maßnahmen. Eine klare und ehrliche Kommunikation ist das A und O, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist auch wichtig, realistische Erwartungen zu setzen und keine überstürzten Verpflichtungen einzugehen, die möglicherweise nicht eingehalten werden können. Regelmäßige Überprüfungen und Feedback können helfen, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Lernen aus vergangenen Fehltritten, um zukünftiges Verhalten positiv zu beeinflussen.

Fazit: Die Balance zwischen Verstehen und Vertrauen

Das Brechen von Versprechen bleibt ein komplexes Thema, das sowohl persönliche als auch rechtliche Dimensionen umfasst. Das Verständnis der Gründe hinter einem Vertrauensbruch ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit, dieses Verständnis in konstruktive Maßnahmen umzusetzen. Gute zwischenmenschliche Beziehungen stützen sich auf das Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Verstehen. Indem wir uns bemühen, beides zu fördern, können wir persönliche und berufliche Bindungen stärken und eine Kultur des Vertrauens schaffen, die für alle Beteiligten von Vorteil ist.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen