Robis Antwort auf die Frage
Die Empfehlung nach einem professionellen Zahnbleaching ist, in den ersten 2-3 Stunden nach dem Eingriff nichts zu essen. Dies liegt daran, dass die ZĂ€hne unmittelbar nach dem Bleaching besonders anfĂ€llig fĂŒr VerfĂ€rbungen sind. Es ist auch ratsam, bestimmte Lebensmittel und GetrĂ€nke, die zu VerfĂ€rbungen fĂŒhren können, fĂŒr mindestens 48 Stunden zu meiden.
Lebensmittel und GetrÀnke, die vermieden werden sollten, sind solche, die starke Farbstoffe enthalten, wie z.B. roter Wein, schwarzer Tee oder Kaffee, und Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt, da Zucker die ZÀhne angreifen kann. Auch der Konsum von Tabak sollte in den ersten 48 Stunden nach dem Bleaching vermieden werden, da Nikotin die ZÀhne verfÀrbt.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Wie viel Zeit sollte nach dem Bleaching vergehen bevor man essen kann?
Blondie87 // 24.05.2023Wie lange sollte ich nach dem Bleaching warten, um zu essen?
Pearl_White // 13.02.2022Wann kann ich nach einem Bleaching wieder Nahrung zu mir nehmen?
SmileyFace21 // 01.08.2021Wie lange dauert es nach einem Bleaching, bis ich wieder essen darf?
Bright_Smile // 30.09.2021Wie viel Zeit sollte ich nach einem Bleaching verstreichen lassen, bevor ich wieder esse?
ToothFairy // 19.03.2022Nach einer Zahnaufhellungsbehandlung wird in der Regel empfohlen, fĂŒr mindestens vier Stunden nach dem Eingriff nichts zu essen oder zu trinken, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Ich habe gelesen, dass man nach dem Bleaching erst nach 48 Stunden wieder essen und trinken sollte, um VerfĂ€rbungen zu vermeiden. AuĂerdem sollte man innerhalb dieser Zeit auf zuckerhaltige und sĂ€urehaltige Lebensmittel verzichten, um die ZĂ€hne zu schonen.
Mein Zahnarzt hat mir geraten, zunĂ€chst auf feste Nahrung zu verzichten und nur klare FlĂŒssigkeiten zu mir zu nehmen. Nach einer Stunde kann man dann langsam wieder anfangen zu essen. Aber aufpassen, zuckerhaltige und stark fĂ€rbende Lebensmittel sollte man fĂŒr 24 Stunden meiden.
AusfĂŒhrliche Antwort zu
Bleaching, oder Zahnbleaching, ist ein populĂ€rer Prozess, der dazu dient, die ZĂ€hne aufzuhellen und Unvollkommenheiten, VerfĂ€rbungen und Flecken zu beseitigen. Trotz seiner Wirksamkeit sind die ZĂ€hne nach dem Verfahren besonders anfĂ€llig und porös. Deshalb sind sie anfĂ€lliger fĂŒr VerfĂ€rbungen, insbesondere von Lebensmitteln und GetrĂ€nken mit hohem Pigmentanteil.
Die erhöhte Empfindlichkeit der ZĂ€hne nach dem Bleaching ist auf die Art und Weise zurĂŒckzufĂŒhren, wie das Bleaching arbeitet. Der Bleaching-Prozess öffnet die Poren des Zahnschmelzes, damit das Bleaching-Material eindringen und die VerfĂ€rbungen entfernen kann. Nach dem Verfahren bleiben die Poren fĂŒr einen kurzen Zeitraum offen, was die ZĂ€hne empfĂ€nglicher fĂŒr neue VerfĂ€rbungen macht. Daher ist es wichtig, in den ersten Stunden nach der Behandlung besonders darauf zu achten, was man isst und trinkt. Die Poren beginnen sich etwa zwei bis drei Stunden nach der Behandlung zu schlieĂen, aber es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis sie vollstĂ€ndig geschlossen sind.
Um das Risiko neuer VerfĂ€rbungen nach dem Bleaching zu minimieren, sollten bestimmte Nahrungsmittel und GetrĂ€nke vermieden werden. Dazu gehören solche mit starken Farbstoffen, wie roter Wein, schwarzer Tee und Kaffee. Diese Lebensmittel und GetrĂ€nke können die offenen Poren in den ZĂ€hnen schnell fĂ€rben und dazu fĂŒhren, dass das Bleaching weniger effektiv ist. AuĂerdem sollten Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt vermieden werden, da Zucker die ZĂ€hne angreifen und zu VerfĂ€rbungen fĂŒhren kann. Das Rauchen von Zigaretten sollte auch vermieden werden, da Nikotin bekanntermaĂen die ZĂ€hne verfĂ€rbt. Im Allgemeinen ist es ratsam, helle und gesunde Lebensmittel zu konsumieren und viel Wasser zu trinken, um die ZĂ€hne nach dem Prozess zu unterstĂŒtzen und zu fördern.
Zucker ist ein groĂes Risiko fĂŒr verfĂ€rbte ZĂ€hne nach dem Bleaching. Zucker ist bekannt dafĂŒr, dass er aktiv das Wachstum von Bakterien im Mund fördert. Diese Bakterien produzieren SĂ€uren, die den Zahnschmelz angreifen und zu ZahnverfĂ€rbungen fĂŒhren können. Daher ist es nach einem Bleaching besonders wichtig, die Zuckeraufnahme zu minimieren, um die ZĂ€hne vor neuen VerfĂ€rbungen zu schĂŒtzen. Sowohl einfache als auch komplexe Zucker sollten vermieden werden, das beinhaltet SĂŒĂigkeiten, GebĂ€ck, Limonaden und andere hochzuckerhaltige Lebensmittel und GetrĂ€nke.
Nikotin ist ein weiterer Faktor, der die ZĂ€hne nach dem Bleaching schnell verfĂ€rben kann. Es haftet an den ZĂ€hnen und bildet gelbliche oder brĂ€unliche Flecken, besonders wenn die Poren des Zahnschmelzes noch offen sind, wie es nach einem Bleaching der Fall is. Deshalb ist es unerlĂ€sslich, in den ersten Tagen nach dem Eingriff auf das Rauchen zu verzichten. AuĂer der VerfĂ€rbungsgefahr kann das Rauchen die Gesundheit des Zahnfleisches beeintrĂ€chtigen und das Risiko fĂŒr Zahnfleischerkrankungen erhöhen, die das Erscheinungsbild der ZĂ€hne und das Ergebnis des Bleaching beeintrĂ€chtigen könnten.
Um die Wirksamkeit des Bleachings zu maximieren und die ZĂ€hne so lange wie möglich hell zu halten, ist eine gute Pflege nach dem Eingriff unerlĂ€sslich. Neben der Vermeidung von Lebensmitteln und GetrĂ€nken, die VerfĂ€rbungen verursachen könnten, sollte eine grĂŒndliche tĂ€gliche Mundhygiene aus ZĂ€hneputzen, Zahnseide und eventuell einer antibakteriellen MundspĂŒlung beibehalten werden. Die Verwendung von hellen Lebensmitteln und das Trinken von viel Wasser kann helfen, die ZĂ€hne sauber zu halten und das Risiko neuer VerfĂ€rbungen zu verringern. AuĂerdem kann das Trinken von farbigen GetrĂ€nken durch einen Strohhalm den Kontakt der FlĂŒssigkeit mit den ZĂ€hnen minimieren und so die Möglichkeit von VerfĂ€rbungen verringern.