"Wie lange darf ich mit 17 Jahren draußen bleiben?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wie lange darf ich mit 17 Jahren draußen bleiben?"

Die Frage, wie lange Jugendliche unter 18 Jahren draußen bleiben dürfen, beschäftigt sowohl die jungen Menschen selbst als auch ihre Eltern und Erziehungsberechtigten. Grundsätzlich gilt in Deutschland kein bundeseinheitliches Gesetz, das die Aufenthaltszeiten von Minderjährigen außerhalb des Hauses regelt – mit Ausnahme von Veranstaltungen, für die das Jugendschutzgesetz (JuSchG) Anwendung findet. Das JuSchG setzt voraus, dass Jugendliche unter 18 Jahren ohne Begleitung Erziehungsberechtigter nicht an öffentlichen Tanzveranstaltungen teilnehmen dürfen, sobald es 24 Uhr wird. Dies ist aber nur ein spezifischer Fall.

Außerhalb solcher geregelten Veranstaltungen obliegt es in der Regel den Erziehungsberechtigten, individuelle Absprachen mit den Jugendlichen zu treffen. Das kann bedeuten, dass Familien je nach Einzelfall und unter Berücksichtigung der Umstände eigene Regeln aufstellen. Diese Entscheidungsfreiheit ermöglicht eine flexible Handhabung, die sich nach dem Reifegrad und den Bedürfnissen des Jugendlichen richtet, sowie Verantwortungsbewusstsein einfordert.

Es ist jedoch zu beachten, dass einige Orte und Kommunen eigene Verordnungen oder Polizeiverordnungen haben können, die zeitliche Beschränkungen für Jugendliche in der Öffentlichkeit festlegen. Diese dienen oft dazu, Problemen wie nächtlicher Ruhestörung oder Vandalismus vorzubeugen und die Sicherheit der Jugendlichen zu gewährleisten.

Bisher haben wir die Frage

"Wie lange darf ich mit 17 Jahren draußen bleiben?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



NightOwlTeen

Bis wie viel Uhr dürfen 17-Jährige abends ausgehen?

NightOwlTeen // 14.06.2021
CurfewCurious

Gibt es eine Ausgangssperre für Minderjährige unter 18?

CurfewCurious // 23.11.2022
SoloStroller

Dürfen Jugendliche mit 17 Jahren ohne Begleitung Erwachsener nachts draußen sein?

SoloStroller // 03.02.2023
RulesResearcher

Was sind die gesetzlichen Regelungen für den Aufenthalt außer Haus für 17-jährige?

RulesResearcher // 29.09.2021
ParentalPatrol

Können Eltern die Ausgehzeiten ihrer 17-jährigen Kinder selbst bestimmen?

ParentalPatrol // 15.01.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

NightOwl17
NightOwl17
20.03.2024

Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen Jugendliche unter 18 Jahren ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person grundsätzlich bis 24 Uhr draußen bleiben.

CurfewCurator
CurfewCurator
20.03.2024

Es hängt davon ab, ob du auf einer öffentlichen Veranstaltung oder in einer Gaststätte bist. Da kann es sein, dass du als Minderjähriger schon früher nach Hause musst.

HomeByTen
HomeByTen
20.03.2024

Denk daran, dass auch, wenn das Gesetz bis 24 Uhr sagt, deine Eltern strengere Regeln haben können. Also am besten immer mit ihnen absprechen, um Ärger zu vermeiden.

Ausführliche Antwort zu

"Wie lange darf ich mit 17 Jahren draußen bleiben?"


Das Jugendschutzgesetz in Deutschland

In Deutschland bildet das Jugendschutzgesetz (JuSchG) die rechtliche Grundlage für den Schutz von Jugendlichen. Dabei werden bei öffentlichen Veranstaltungen klare Regeln gesetzt. Jugendlichen unter 18 Jahren ist es beispielsweise nicht gestattet, sich nach 24 Uhr ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten auf Tanzveranstaltungen zu befinden. Diese Ausgangsregelung ist allgemein bekannt und dient dem Schutz der Jugendlichen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Das JuSchG setzt einen Rahmen, innerhalb dessen sich weitere Gesetze und Regeln bewegen können. Es gibt jedoch keine generelle gesetzliche Regelung, die exakt festlegt, wie lange Jugendliche unter 18 Jahren außerhalb des Hauses aufhalten dürfen. Somit besteht hier ein gewisser Spielraum für individuelle Regelungen.

Ortsabhängige Regelungen

Spezifische ortsabhängige Regelungen können in bestimmten Gemeinden greifen. Kommunale Verordnungen oder Polizeiverordnungen könnten vorsehen, dass Jugendliche zu bestimmten Zeiten nicht in der Öffentlichkeit anwesend sein dürfen. So ist es möglich, dass in einigen Ortschaften Jugendliche unter 18 Jahren beispielsweise nach 22 Uhr nicht mehr ohne Begleitung in der Öffentlichkeit sein dürfen. Diese Regeln variieren jedoch und sollten stets im Vorfeld bei den lokalen Behörden erfragt werden.

Verantwortung der Erziehungsberechtigten

Grundlegend liegt es in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten, Absprachen mit den Jugendlichen hinsichtlich der Aufenthaltszeiten außerhalb des Hauses zu treffen. Diese Absprachen sollten den Reifegrad und die Bedürfnisse des Jugendlichen berücksichtigen. Es geht hier darum, ein Verantwortungsbewusstsein zu schaffen und zu fördern.

Möglichkeiten und Grenzen individueller Regeln

Die individuelle Festlegung von Regelungen bietet den Vorteil, dass sie flexibel angepasst werden können. So können Jugendliche und Erziehungsberechtigte gemeinsam entscheiden, was in ihrem Fall angemessen ist. Trotz dieser Flexibilität sollten dabei die Sicherheit und das Wohlbefinden des Jugendlichen im Vordergrund stehen. Grenzen individueller Regelungen werden dort gesetzt, wo offizielle Vorschriften beginnen.

Öffentliche Veranstaltungen und Ausnahmen

Das Gesetz macht bei der Anwesenheit von Jugendlichen auf öffentlichen Veranstaltungen spezifische Vorschriften. Ausnahmen können gelten, wenn eine erziehungsbeauftragte Person – die durch die Eltern bestimmt wird – die Begleitung übernimmt. Für Altersgruppen ab 16 Jahren bis hinunter zu 14 Jahren gibt es hier Abstufungen, beispielsweise in Bezug auf Konzerte oder Kino. Wichtig ist es, sich über derartige Ausnahmen zu informieren, um einerseits den gesetzlichen Rahmen einzuhalten und andererseits den Jugendlichen angemessene Freiräume zu gewähren.

Kommunale Verordnungen und Jugendschutz

Das Zusammenspiel von kommunalen Verordnungen und dem Jugendschutzgesetz ist komplex. Lokale Behörden haben das Recht, eigene Regeln zum Schutz von Jugendlichen zu erlassen. So könnten Städte und Gemeinden beispielsweise Ausgangssperren für Jugendliche unter 18 Jahren verhängen. Diese kommunalen Verordnungen sind oft Reaktionen auf lokale Gegebenheiten und Vorfälle. Jugendliche und Erziehungsberechtigte sollten sich daher stets über die Bestimmungen in ihrem Wohnort informieren, da Abweichungen von den allgemeinen gesetzlichen Regelungen möglich sind.

Einfluss des Reifegrades auf Ausgehzeiten

Die Festlegung von Ausgehzeiten für 17-Jährige hängt stark vom individuellen Reifegrad des Jugendlichen ab. Erziehungsberechtigte und Jugendliche sollten daher gemeinsam reflektieren, welche Regelungen sinnvoll sind. Die Beurteilung der Reife spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, wie viel Freiraum gewährt wird und fördert zugleich die Eigenverantwortung des Jugendlichen.

Auswirkungen auf Jugendliche und Gesellschaft

Die Regulierung von Ausgehzeiten hat nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen. Sie beeinflusst das Verhalten von Jugendlichen in der Öffentlichkeit und wirkt sich auf das Sicherheitsgefühl der Gemeinschaft aus. Durch klare Regeln und Grenzen können Jugendliche lernen, verantwortungsvoll mit Freiheiten umzugehen und gleichzeitig den sozialen Erwartungen gerecht zu werden.

Prävention und Schutzmaßnahmen

Regelungen bezüglich der Ausgehzeiten sind auch präventive Maßnahmen zum Schutz der Jugendlichen. Sie zielen darauf ab, Minderjährige vor negativen Einflüssen wie Drogenkonsum, Kriminalität oder gesundheitlichen Risiken zu bewahren. Eine sinnvolle Regelung kann dazu beitragen, Jugendliche vor solchen Gefahren zu schützen, ohne ihre Entwicklung durch zu strenge Einschränkungen negativ zu beeinflussen.

Perspektive der Jugendlichen

Die Bedürfnisse und Meinungen der Jugendlichen sind von großer Wichtigkeit, wenn es um die Festlegung ihrer Ausgehzeiten geht. Junge Menschen brauchen genügend Raum, um ihre Unabhängigkeit und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Es ist wichtig, dass ihre Perspektiven ernst genommen und in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Ein angemessener Ausgleich zwischen jugendlichem Freiheitswunsch und notwendiger Disziplin ist dabei essenziell.

Dialog zwischen Jugendlichen und Erziehungsberechtigten

Ein offener Dialog zwischen Jugendlichen und Erziehungsberechtigten gilt als Schlüssel zur erfolgreichen Vereinbarung von Ausgehzeiten. Solche Gespräche fördern das gegenseitige Verständnis und die Vermittlung von Werten und Grenzen. Sie ermöglichen es beiden Parteien, Erwartungen zu formulieren, Bedenken auszudrücken und letztlich zu einer Übereinkunft zu kommen, die das Vertrauen stärkt und den Jugendlichen eine sichere und entwicklungsfördernde Umgebung bietet.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen