"Wie erkenne ich, ob die Kartoffeln reif sind?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wie erkenne ich, ob die Kartoffeln reif sind?"

Die Erntezeit der Kartoffeln ist ein spannendes Ereignis im Gartenkalender. Obwohl sie unscheinbar unter der Erde wachsen, verraten Kartoffelpflanzen durch verschiedene Anzeichen, wenn ihre Knollen erntereif sind. Kurz bevor die Kartoffeln vollständig ausgereift sind, beginnt das Kraut gelb zu werden und zu welken. Dies ist ein natürlicher Hinweis darauf, dass die Kartoffeln ihre Wachstumsphase beendet haben und nun Stärke einlagern. Ein weiteres verlässliches Anzeichen ist die Beschaffenheit der Schale. Wenn man eine Probe-Kartoffel ausgräbt und leicht an der Haut reibt, sollte diese fest sein und sich nicht leicht ablösen. Kartoffeln, deren Schale leicht abrubbelbar ist, sollten noch etwas im Boden bleiben, da die Schale noch nicht vollständig ausgereift ist.

Darüber hinaus ist die Größe der Kartoffel ein Indikator für die Reife. Zwar können auch kleine Kartoffeln reif sein, in der Regel sind aber mittelgroße bis große Knollen ein Zeichen für Reife. Die genaue Erntezeit hängt auch von der Sorte ab, denn Frühkartoffeln sind bereits nach wenigen Wochen erntebereit, während späte Sorten bis zu vier Monate im Boden verbleiben. Um Erntezeitpunkte und Sorteneigenschaften nicht zu verwechseln, ist gute Planung gefragt. Sollten Sie sich unsicher sein, zögern Sie nicht, eine Probierernte zu machen. Ernten Sie ein paar Kartoffeln und testen Sie, ob die Konsistenz und der Geschmack Ihren Erwartungen entsprechen.

Bisher haben wir die Frage

"Wie erkenne ich, ob die Kartoffeln reif sind?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



Ernteheld2021

Woran erkenne ich, dass meine Kartoffelpflanze erntereif ist?

Ernteheld2021 // 15.07.2021
GartenfeeAnna

Können Sie mir Tipps geben, um reife Kartoffeln zu identifizieren?

GartenfeeAnna // 04.06.2023
ErdapfelMeister

Wie merke ich, dass es Zeit ist, Kartoffeln auszugraben?

ErdapfelMeister // 23.09.2022
KnollenGuru

Gibt es äußere Anzeichen für die Reife von Kartoffeln?

KnollenGuru // 12.03.2021
Feldwächterin

Wann sind Kartoffeln unter der Erde fertig zum Ernten?

Feldwächterin // 08.11.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

ErdapfelFuchs
ErdapfelFuchs
18.11.2023

Um reife Kartoffeln zu erkennen, achte auf die Kräftigkeit des Laubs: Wenn es beginnt, gelb zu werden und zu welken, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Kartoffeln reif sein könnten. Grab vorsichtig um eine Pflanze, um zu sehen, ob die Kartoffeln eine gute Größe erreicht haben und die Schale fest sitzt.

KnollenGuru77
KnollenGuru77
18.11.2023

Die Reife von Kartoffeln kann auch an der Beschaffenheit der Schale festgestellt werden. Wenn du eine Kartoffel leicht drückst und die Schale nicht nachgibt oder reißt, ist sie wahrscheinlich reif. Achte darauf, beim Überprüfen der Kartoffeln das Wurzelwerk nicht zu beschädigen.

BlütenSpäherin
BlütenSpäherin
18.11.2023

Neben dem Vergilben des Laubes kannst du die Reife der Kartoffeln auch an der Blüte erkennen. Viele Kartoffelsorten blühen bevor die Knollen vollständig reif sind. Wenn die Blüten verblüht und die Fruchtkapseln (falls vorhanden) sich entwickelt haben, ist es ein guter Zeitpunkt, die Reife zu überprüfen.

Ausführliche Antwort zu

"Wie erkenne ich, ob die Kartoffeln reif sind?"


Signale für Kartoffelreife erkennen

Die Reife einer Kartoffel zeigt sich nicht nur durch das Vergilben und Welken des Krautes, sondern auch durch die Festigkeit der Schale. Eine reife Kartoffel hat in der Regel eine harte Schale, die sich beim Reiben nicht ablöst. Das bedeutet, dass die Knolle genügend Zeit hatte, ihre Schutzschicht zu entwickeln und nun bereit für die Ernte ist.

Unterscheidung nach Kartoffelsorten

Die Reifezeit von Kartoffeln kann stark variieren, abhängig von der Sorte. Frühkartoffeln sind oft schon nach 10 bis 12 Wochen erntereif, während mittelfrühe bis späte Sorten 16 Wochen und mehr benötigen können. Es ist daher wichtig, die Sorten zu kennen und die entsprechenden Reifezeichen zu beachten. Eine genaue Aufzeichnung des Pflanzdatums und die Kenntnis der Sorteneigenschaften helfen dabei, den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.

Das Laub als Indikator

Das Kraut der Kartoffelpflanze liefert wichtige Hinweise auf die Reife der Knollen. Wenn es gelb und trocken wird, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Kartoffeln ihre vegetative Phase abgeschlossen haben. Allerdings sollte dies nicht das einzige Kriterium für die Ernte sein, da das Laub auch aufgrund von Krankheiten oder Trockenheit diese Merkmale zeigen könnte.

Schalenbeschaffenheit und Erntetest

Die Schalenbeschaffenheit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Eine feste und nicht abreibbare Schale ist ein Zeichen von Reife. Um sicherzugehen, kann eine Stichprobe gemacht werden. Dabei wird eine Kartoffel vorsichtig ausgegraben und überprüft. Stellt sich heraus, dass die Schale noch zu dünn ist, gibt man den Knollen noch Zeit zum Ausreifen im Boden.

Erntetechniken für Kartoffeln

Bei der Ernte ist Vorsicht geboten, um die Knollen nicht zu beschädigen. Spezielle Kartoffel-Gabeln oder -Heber helfen dabei, Kartoffeln schonend aus dem Boden zu heben. Wichtig ist auch, bei trockenem Wetter zu ernten, um die Lagerfähigkeit der Kartoffeln nicht zu beeinträchtigen.

Lagerung von Kartoffeln nach der Ernte

Nach der Ernte sollten Kartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Vor der Lagerung ist es empfehlenswert, die Knollen erst einmal oberflächlich abtrocknen zu lassen, wodurch die Schale noch weiter aushärtet und die Kartoffeln widerstandsfähiger gegenüber Druck und Fäulnis werden.

Bodenbeschaffenheit und Reife

Die Bodenbeschaffenheit ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung und Reife von Kartoffeln. Ein lockerer und gut durchlüteter Boden erleichtert das Wachstum der Knollen und deren Entnahme bei der Ernte. Verdichteter Boden hingegen kann das Wachstum hemmen und beim Ernten zu Beschädigungen führen. Zudem sollte auf eine ausreichende Nährstoffversorgung geachtet werden, damit die Pflanzen kräftig wachsen und gesunde Knollen bilden. Die Bodenfeuchtigkeit sollte ausgewogen sein, denn zu viel Nässe kann Fäulnis begünstigen, während Trockenheit die Reifung verlangsamt.

Zeitpunkt und Wettereinflüsse bei der Ernte

Der ideale Zeitpunkt für die Kartoffelernte ist bei trockenem Wetter. Regen kann das Risiko von Knollenfäule erhöhen und die unmittelbare Lagerfähigkeit beeinträchtigen. Trockenes Wetter erleichtert auch das Abtrocknen der Kartoffeln nach der Ernte und das Aushärten der Schale. Zusätzlich sollten Sie die Tageszeit berücksichtigen, da morgens oder abends die Temperaturen niedriger sind, was die Lagerung nach der Ernte vereinfacht.

Vor- und Nachteile der Frühernte

Eine Frühernte kann vorteilhaft sein, wenn man junge, zarte Kartoffeln bevorzugt oder wenn Wetterbedingungen wie anhaltende Nässe die Knollen gefährden. Jedoch sind Frühkartoffeln weniger lagerfähig und ihre Schale ist weniger robust, was bei der Ernte und Lagerung beachtet werden muss. Spätere Ernten hingegen bringen in der Regel größere und lagerfähigere Kartoffeln hervor, die eine festere Schale haben.

Tipps für den idealen Erntezeitpunkt

Um den idealen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen, ist es ratsam, die Entwicklung der Kartoffeln und die Wettervorhersage im Auge zu behalten. Planen Sie die Ernte nach der Reife der Schale und der Wetterlage. Es ist sinnvoll, regelmäßig Bodenproben zu nehmen, um die Entwicklung der Knollen zu überprüfen. Bedenken Sie auch, dass die Lagerung eine wichtige Rolle spielt und eine gute Ernte mit schlechter Lagerung schnell verloren gehen kann.

Häufige Fehler und ihre Vermeidung bei der Kartoffelernte

Häufige Fehler bei der Kartoffelernte umfassen das Ignorieren der Bodenbeschaffenheit, unsachgemäßen Umgang mit den Knollen und das Ernten zu feuchter Kartoffeln. Um diese Fehler zu vermeiden, sollte man vorsichtig ernten, um die Knollen nicht zu verletzen, nur bei trockenem Wetter ernten und die Kartoffeln vor der Lagerung schonend abtrocknen und ausreifen lassen. Achten Sie darauf, dass Kartoffeln nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden, um Grünverfärbungen zu verhindern, welche auf eine Anreicherung des Giftstoffs Solanin hindeuten.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen