"Wie entsteht ein Blitz?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wie entsteht ein Blitz?"

Die Entstehung eines Blitzes ist ein faszinierender, aber auch komplexer Prozess in der Atmosphäre. Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei Blitzen um elektrische Entladungen, die durch das Aufeinandertreffen von verschiedenen Ladungsbereichen in einer Gewitterwolke ausgelöst werden. Doch was genau passiert da oben in den Wolken? Beginnen wir mit den Grundlagen: Gewitterwolken, auch Kumulonimbuswolken genannt, entstehen durch starke aufsteigende Luftströme, die Wasserdampf nach oben tragen. Dieser Wasserdampf kühlt ab und kondensiert zu Wassertröpfchen oder Eispartikeln, was im Inneren der Wolke zu einer Trennung von positiven und negativen Ladungsträgern führt.

Die negativ geladenen Teilchen sammeln sich typischerweise im unteren Bereich der Wolke, während die positiven Ladungen sich oben oder auch außerhalb der Wolke aufbauen. Wenn die Spannung zwischen diesen unterschiedlich geladenen Bereichen eine kritische Schwelle überschreitet, kommt es zur Entladung. Der Blitz ist dabei der sichtbare Ausdruck dieser Entladung und kann innerhalb der Wolke stattfinden, zwischen Wolken oder zwischen Wolke und Erde. Die enormen elektrischen Ströme und die damit einhergehende schnelle Erhitzung der Luft verursachen den Donner, der nach einem Blitz zu hören ist.

Bisher haben wir die Frage

"Wie entsteht ein Blitz?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



ThunderSeeker

Was sind die Ursachen für die Entstehung von Blitzen?

ThunderSeeker // 12.08.2021
SparkyExplorer

Welche Rolle spielt die Elektrizität bei der Bildung von Blitzen?

SparkyExplorer // 05.05.2023
VoltageVoyager

Wie wird aus einer elektrischen Entladung ein sichtbarer Blitz?

VoltageVoyager // 17.01.2022
SkyRiddle

Können Blitze auch zwischen Wolken entstehen oder nur zwischen Wolke und Boden?

SkyRiddle // 22.11.2021
ClimateCurious

Gibt es Unterschiede bei der Entstehung von Blitzen in verschiedenen Klimazonen?

ClimateCurious // 03.02.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

ThunderMaster3000
ThunderMaster3000
11.01.2024

Blitze entstehen durch elektrische Entladungen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und dem Erdboden. Wenn in einer Gewitterwolke Teilchen miteinander kollidieren, entstehen elektrische Ladungen. Positiv geladene Teilchen steigen auf, während negativ geladene nach unten sinken, was zu einer Spannung führt. Ist diese Spannung groß genug, kommt es zum Blitz.

SunnySkyWatcher
SunnySkyWatcher
11.01.2024

Fun Fact: Während eines Blitzes kann die Luft um den Blitzkanal auf bis zu 30.000 °C erhitzt werden, was fünfmal heißer als die Sonnenoberfläche ist. Erst die schnelle Ausdehnung und Zusammenziehung der erhitzten Luft erzeugt den Donner, den wir nach dem Blitz hören.

ElectricEve
ElectricEve
11.01.2024

Ich hab mal gelesen, dass Blitze nicht nur nach unten, sondern auch von unten nach oben gehen können! Das passiert, wenn eine positive Ladung vom Boden aus sich einem stark negativ geladenen Bereich der Wolke nähert. Echt faszinierend, wie die Natur ihre Energie entlädt!

Ausführliche Antwort zu

"Wie entsteht ein Blitz?"


Einführung in die Blitzentstehung

Die Naturschauspiele am Himmel, insbesondere Blitze, haben Menschen seit jeher fasziniert und gleichzeitig eingeschüchtert. Ein Blitz entsteht, wenn die elektrostatische Energie so groß wird, dass die isolierende Luftschicht zwischen zwei Ladungsbereichen durchbrochen wird. Dies führt zu einer rasanten Umverteilung der Ladungsträger, und die atmosphärische Elektrizität findet ihren Weg in einem beeindruckenden Lichtbogen.

Die Rolle der Gewitterwolke

Gewitterwolken sind die Geburtstätten der Blitze. In ihrem Inneren entstehen durch aufsteigende Luftmassen, die feuchte und warme Luft in höhere und kältere Luftschichten tragen, komplexe Ladungsstrukturen. Die Dynamik innerhalb der Wolke ist dabei entscheidend: Starke Aufwinde sowie fallende Regen- und Hagelteilchen tragen zur Ladungstrennung bei und lassen elektrische Felder entstehen, die für die Blitzbildung unerlässlich sind.

Ladungstrennung und -akkumulation

Die Trennung der Ladung innerhalb der Wolke folgt physikalischen Prozessen, bei denen leichtere, positiv geladene Eiskristalle nach oben befördert werden, während schwerere, negativ geladene Partikel im unteren Teil der Wolke verbleiben. Mit zunehmender Trennung der Ladungen steigt die Spannung zwischen den Bereichen, bis die atmosphärische Isolierfähigkeit der Luft überwunden wird.

Der Durchbruch: Weg zur Entladung

Übersteigt die elektrische Spannung innerhalb der Wolke oder zwischen Wolke und Erdboden einen kritischen Wert, führt dies zu einer plötzlichen Entladung – dem Blitz. Hierbei kommt es zu einem ionisierten Pfad aus geladenen Partikeln, dem sogenannten Leader, welcher den Weg für den Hauptstromstoß bereitet. Sobald dieser Pfad etabliert ist, kann die Entladung erfolgen.

Blitze und ihre verschiedenen Formen

Blitze zeigen sich in vielfältigen Formen: Es gibt Wolkenblitze, bei denen die Entladung innerhalb einer Wolkenschicht stattfindet, und Wolken-Erde-Blitze, die für Menschen wegen ihrer unmittelbaren Nähe zum Boden besonders bedrohlich sind. Auch innerhalb dieser Kategorien gibt es Variationen, wie Gabelblitze, die sich in mehrere Äste aufteilen, oder Kugelblitze, deren Entstehung und Natur bis heute Rätsel aufgeben. Jede Form eines Blitzes zeigt die beeindruckende Kraft und Komplexität der Naturereignisse in unserer Atmosphäre.

Elektrische Felder im Sturm

Die Entstehung eines Blitzes ist eng verbunden mit den elektrischen Feldern, die sich in und um eine Gewitterwolke herum aufbauen. Diese Felder sind Resultat der Ladungstrennung und -akkumulation und können extreme Stärken erreichen. Ein wesentlicher Faktor ist die Größe und die Intensität der Gewitterzelle. Starke elektrische Felder sind Voraussetzung dafür, dass es überhaupt zu einer Entladung kommen kann. Die Felder wirken auf die in der Wolke vorhandenen Teilchen und können diese so beschleunigen, dass Kollisionen stattfinden und weitere Ladungen getrennt werden.

Der Entladungsprozess im Detail

Der eigentliche Entladungsprozess beginnt mit der Bildung eines "Leader", einem Vorläufer des Hauptblitzes. Dieser Leader ist ein schwach leuchtender, sich verzweigender Kanal aus ionisierter Luft, der sich von der Wolke Richtung Erdboden oder einer anderen Wolke ausbreitet. Dieser Prozess ist schrittweise und kann sich über Millisekunden bis Sekunden erstrecken. Sobald der Leader den Boden erreicht oder eine genügend große Distanz überbrückt hat, erfolgt ein starker Rückstrom, der eigentliche Blitz, der innerhalb von Mikrosekunden die zuvor aufgebaute elektrische Spannung abbaut.

Wechselwirkungen mit der Erde

Interessant ist auch das Verhalten von Blitzen, wenn sie in Nähe des Erdbodens kommen. Objekte auf dem Boden, die positiv geladen sind, können sogenannte "Upward Streamers" aussenden, kleine ionisierte Pfade, die dem Leader entgegenstreben. Wird eine Verbindung zwischen Leader und Streamer hergestellt, entlädt sich der Blitz zur Erde. Dieser Austausch kann sowohl die Erdoberfläche als auch Objekte auf ihr stark erhitzen und elektronische Systeme stören oder zerstören.

Nach dem Blitz: Schallereignisse und Donner

Die Entstehung von Donner ist eine direkte Folge des Blitzes. Die rasante Erhitzung der Luft durch den Blitz verursacht eine plötzliche Ausdehnung, die sich als Schockwelle manifestiert und sich dann als Schallwelle ausbreitet. Diese Welle breitet sich mit Schallgeschwindigkeit aus und wird als Donner wahrgenommen. Die Zeitverzögerung zwischen Blitz und Donner gibt dabei Aufschluss über die Entfernung des Gewitters; jeder Zähler von etwa drei Sekunden entspricht rund einem Kilometer Distanz.

Wissenschaftliche Erforschung von Blitzen

Die Forschung zu Blitzen ist nach wie vor ein aktives Feld. Wissenschaftler nutzen moderne Technologien wie Hochgeschwindigkeitskameras und spezielle Sensoren, um den Entladungsprozess detailliert zu erfassen und zu analysieren. Somit wird ein besseres Verständnis darüber erlangt, wie Gewitter entstehen und sich entwickeln, was wiederum für Vorhersagen und Schutzmaßnahmen vor extremen Wetterereignissen von großer Bedeutung ist. Die Erforschung von Blitzen trägt auch dazu bei, die Risiken für Menschen und Infrastrukturen durch direkte Blitzeinschläge oder durch deren sekundäre Effekte wie Überspannungen zu mindern.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen