"Wie bereitet man Kassler zu?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wie bereitet man Kassler zu?"

Kassler, ein beliebter Klassiker der deutschen Küche, ist dank seiner Vorbehandlung durch Pökeln und Räuchern bereits vorgegart und damit besonders einfach zuzubereiten. Traditionell wird es gekocht oder im Ofen gebacken und mit einer Vielzahl von Beilagen serviert. Um Kassler schmackhaft zuzubereiten, ist es wichtig, die richtige Garzeit und -methode zu wählen, damit es innen schön saftig bleibt und außen eine appetitliche Kruste erhält.

Das Kochen eines Kasslerbratens beginnt oft mit dem sanften Garen in Brühe, was ihm eine zusätzliche Geschmackstiefe verleiht. Im Ofen gebacken kann er mit einer Glasur aus Honig oder Senf bestrichen werden, die beim Backen karamellisiert und für eine pikante Süße sorgt. Auch das Braten in der Pfanne ist denkbar, wobei eine kürzere Bratzeit dazu beiträgt, dass das Fleisch zart bleibt. Welches Verfahren Sie auch wählen, Kassler lässt sich auf viele Arten zu einem köstlichen Mahl verarbeiten.

Eine ideale Beilage zu Kassler sind Sauerkraut und Kartoffelpüree, aber auch Erbsen und Möhren oder andere Gemüsesorten passen hervorragend. Abgerundet wird das Gericht mit einer würzigen Soße, oft basierend auf der Kochflüssigkeit. So wird aus einem einfachen Stück Fleisch ein herzhaftes und zufriedenstellendes Essen für Familie und Freunde.

Bisher haben wir die Frage

"Wie bereitet man Kassler zu?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



GourmetGeorg82

Welche Gewürze eignen sich für die Zubereitung von Kasseler?

GourmetGeorg82 // 12.05.2021
SlowAndSteady

Kann man Kassler auch im Slow Cooker zubereiten?

SlowAndSteady // 07.10.2022
Backfee123

Gibt es ein einfaches Ofenrezept für Kasselerbraten?

Backfee123 // 23.03.2023
PfannenHans

Kann man Kassler in der Pfanne braten, und wenn ja, wie?

PfannenHans // 15.06.2021
BeilagenBerta

Was kann ich als Beilage zu Kassler servieren?

BeilagenBerta // 29.09.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

FleischLiebhaber84
FleischLiebhaber84
17.11.2023

Kassler kann man super im Ofen zubereiten. Einfach mit etwas Brühe angießen und bei mittlerer Hitze für etwa 90 Minuten garen. Dazu schmecken Sauerkraut und Kartoffelpüree!

Kochkuenstlerin
Kochkuenstlerin
17.11.2023

Ich mache mein Kassler gerne in einem großen Topf. Einfach das Kasslerstück mit Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Zwiebeln bedecken, dann mit Wasser auffüllen und köcheln lassen. Super zart!

GourmetGeorg
GourmetGeorg
17.11.2023

Was auch gut funktioniert ist, das Kassler in einer Pfanne anzubraten, dann mit Apfelsaft ablöschen und im geschlossenen Topf ziehen lassen. Gib dem Ganzen eine süßliche Note.

Ausführliche Antwort zu

"Wie bereitet man Kassler zu?"


Einführung in die Zubereitung von Kassler

Kassler ist ein vielseitiges und schmackhaftes Gericht, das sich mit recht einfachen Mitteln zubereiten lässt. Der Schlüssel zu einem perfekten Kassler liegt in der Vorbereitung und der Wahl der Garzeit. Während das Fleisch durch Pökeln und Räuchern bereits vorgegart ist und viel Geschmack mitbringt, soll es am Ende der Zubereitung saftig und mit einer appetitlichen Kruste versehen sein.

Auswahl des richtigen Kasslerstücks

Bei der Auswahl des Kasslerstücks ist auf die Qualität und Beschaffenheit des Fleisches zu achten. Ein gutes Stück sollte eine gleichmäßige rosa Färbung haben und fest im Griff sein. Ob man sich für Kotelett, Nacken oder Lachs entscheidet, hängt vom persönlichen Geschmack und der gewünschten Zubereitungsart ab.

Kochen von Kassler

Das Kochen in Brühe ist eine beliebte Methode, Kassler zuzubereiten. Hierbei wird das Fleisch langsam in Gemüsebrühe gegart, wodurch es zart wird und sich die Aromen voll entfalten können. Ein zusätzlicher Tipp ist, das Kochwasser mit Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Wacholderbeeren zu aromatisieren, um dem Kassler eine weitere geschmackliche Dimension zu verleihen.

Kassler im Ofen backen

Das Backen im Ofen bietet eine hervorragende Alternative zum Kochen. Hierbei wird das Kasslerstück oftmals mit einer Glasur aus Honig, Senf oder Ahornsirup eingepinselt, die beim Backen karamelisiert und für eine reizvolle Geschmacksnote sorgt. Die Backzeit sollte gut überwacht werden, um ein Austrocknen des Fleisches zu verhindern. Zudem empfiehlt sich, das Fleisch während des Backens gelegentlich mit der eigenen Garflüssigkeit zu begießen.

Beilagen und Soßen für Kassler

Klassischerweise wird Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelpüree gereicht, aber auch kreative Beilagen wie glasierte Möhren oder Erbsenpüree können das Gericht wunderbar ergänzen. Eine geschmackvolle Soße lässt sich aus der Kochflüssigkeit oder dem Bratensatz herstellen, indem man sie mit einem Schuss Sahne oder einem Löffel Senf verfeinert. Für den letzten Pfiff sorgen frische Kräuter wie Thymian oder Petersilie, die dem Gericht ein frisches und rundes Aroma verleihen.

Alternative Zubereitungsarten

Für diejenigen, die es gerne experimentell mögen, bietet die Zubereitung im Slow Cooker eine interessante Möglichkeit, Kassler schonend zu garen. Das langsame Schmoren bei niedrigen Temperaturen führt zu einem besonders zarten Fleischerlebnis und intensiviert die bereits vorhandenen Aromen. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, das Kassler zusammen mit Gemüse und Gewürzen zu garen, was zu einem komplexen Geschmacksbild führt. Für den geschmacklichen Kick kann das Kassler nach dem Schmoren kurz unter dem Grill des Backofens überkrustet werden.

Variationen von Kasslergerichten

Neben klassischen Beilagen lassen sich mit Kassler auch innovativere Gerichte kreieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kassler-Pfanne, bei der das Fleisch in Würfel geschnitten und mit buntem Gemüse, wie Paprika, Zucchini und Zwiebeln angebraten wird? Es eignet sich auch hervorragend als Einlage in deftigen Eintöpfen oder Suppen. Ein Geheimtipp für Resteverwertung ist außerdem, das Fleisch in feine Scheiben zu schneiden und in einem herzhaften Sandwich mit Sauerkraut und würzigem Dressing zu genießen.

Tipps für die perfekte Garzeit und Kerntemperatur

Um das ideale Gelerbnis von Kassler zu gewährleisten, ist die Garzeit entscheidend. Heimische Köche empfehlen, eine Niedrigtemperatur-Methode zu nutzen, bei der das Kassler im Ofen bei etwa 80-100 Grad Celsius nach dem Anbraten bis zu einer Kerntemperatur von ca. 68-72 Grad Celsius gegart wird. Um sicherzugehen, dass man den richtigen Garpunkt erwischt, lohnt sich die Investition in ein Fleischthermometer. Damit lässt sich die Kerntemperatur kontinuierlich überwachen, um das Kassler perfekt saftig zu servieren.

Anleitungen für spezielle Kassler-Varianten

Eine besondere Variante ist das Kassler am Stück im Blätterteig. Hierfür wird das Fleisch nach dem Anbraten mit Senf bestrichen, in Blätterteig eingeschlagen und im Ofen goldbraun gebacken. Diese Zubereitungsart eignet sich besonders für festliche Anlässe. Für Liebhaber der asiatischen Küche könnte die Teriyaki-Version von Kassler interessant sein: das Fleisch wird hierbei in einer Mischung aus Sojasauce, Sake, Zucker und Gewürzen mariniert und anschließend scharf angebraten.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen