"Waschmaschine: Was kommt wo rein?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Waschmaschine: Was kommt wo rein?"

Das korrekte Befüllen einer Waschmaschine ist entscheidend für die Pflege der Kleidung und die Langlebigkeit des Geräts. Wer sich mit den einzelnen Fächern des Waschmittelkastens nicht auskennt, riskiert womöglich weniger effektive Waschgänge oder gar Beschädigungen an der Wäsche. In der Regel verfügt jede Waschmaschine über drei separate Fächer im Einspülkasten, die für das Hauptwaschmittel, den Weichspüler und das Vorwaschmittel vorgesehen sind. Diese sind häufig mit Symbolen oder Nummern gekennzeichnet, die darauf hinweisen, welches Fach für welchen Zusatz gedacht ist. Aber nicht nur die Fächer, auch die Art des Waschmittels spielt eine Rolle. Flüssigwaschmittel, Pulver oder auch Waschpods müssen entsprechend der Anleitung der Waschmaschine dosiert und eingelegt werden, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.

Des Weiteren ist es wichtig, auf die Trennung von Buntem und Weißem zu achten, sowie auf die unterschiedlichen Materialien der Textilien, die besondere Waschmittel benötigen können. Bei der Programmierung der Waschmaschine gilt es, die Temperatur, die Schleuderdrehzahl und spezifische Programme wie "Handwäsche" oder "Wolle" korrekt einzustellen, um ein bestmögliches Waschergebnis zu erhalten. Zusätzliche Funktionen wie die Startzeitvorwahl oder der Knitterschutz können weiterhin helfen, den Waschalltag individuell zu gestalten und anzupassen.

Bisher haben wir die Frage

"Waschmaschine: Was kommt wo rein?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



FleckentfernerMax

Wo muss das Waschmittel in den Einschub der Waschmaschine gefüllt werden?

FleckentfernerMax // 12.06.2021
BuntwäscherinLena

Wie sortiere ich Wäsche richtig in die Waschmaschine ein?

BuntwäscherinLena // 23.09.2022
SauberFee24

Wohin kommt der Weichspüler in der Waschmaschine?

SauberFee24 // 05.03.2023
PulverPeter

In welches Fach der Waschmaschine fülle ich das Vollwaschmittel?

PulverPeter // 17.11.2021
ErstwascherEmma

Kann mir jemand erklären, wie ich die Fächer meiner neuen Waschmaschine richtig befülle?

ErstwascherEmma // 30.01.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

WashGuru77
WashGuru77
05.12.2023

Also, bei den meisten Waschmaschinen kommt das Waschmittel in die größte Kammer vom Waschmittelfach. Weichspüler gehört in das Fach mit dem Symbol, das wie eine Blume oder ein Stern aussieht. Bei Pulverwaschmittel ist es besonders wichtig, dass es gut in der Kammer verteilt wird, damit sich nichts verklumpt.

BubbleCleaner
BubbleCleaner
05.12.2023

Ganz wichtig: Vorwaschmittel, Hauptwaschmittel und Weichspüler nie verwechseln! Die Kammern sind meist beschriftet oder haben Symbole. Pulver in die größte, Flüssiges wie Weichspüler in die mit dem Stern-Symbol und falls vorhanden das Vorwaschmittel in die extra Kammer.

LaundryFail
LaundryFail
05.12.2023

Ich habe mal den Fehler gemacht und den Weichspüler in das falsche Fach gefüllt, dann war meine Wäsche ganz komisch. Jetzt schaue ich immer auf die Symbole: Hauptwaschmittel in das Fach mit dem größten Symbol, meist ein I oder II, und Weichspüler ins Fach mit dem Blumen-Symbol.

Ausführliche Antwort zu

"Waschmaschine: Was kommt wo rein?"


Einleitung zur Waschmaschinenbenutzung

Die korrekte Nutzung einer Waschmaschine trägt signifikant zur Sauberkeit der Wäsche und zum Schutz des Gerätes bei. Es ist nicht nur wichtig, die Waschmaschine richtig zu befüllen, sondern auch die verschiedenen Fächer korrekt zu nutzen, das passende Waschmittel auszuwählen und das geeignete Programm zu programmieren.

Erklärung der Fächer im Waschmittelkasten

In den meisten Waschmaschinen kennzeichnen Symbole die drei Hauptfächer im Einspülkasten. Das Fach mit dem Symbol "I" dient der Vorwäsche und wird nur bei stark verschmutzter Wäsche verwendet. Das Fach mit dem Symbol "II" ist für das Hauptwaschmittel vorgesehen. Hier kommt das Waschmittel hinein, das während des Hauptwaschgangs verwendet wird. Das Fach mit dem Blumensymbol oder "⊃" ist für den Weichspüler bestimmt, welcher in der letzten Spülphase zum Einsatz kommt, um der Wäsche einen angenehmen Duft und zusätzliche Weichheit zu verleihen.

Auswahl des richtigen Waschmittels

Die Wahl des Waschmittels hängt von der Art und Farbe der Wäsche ab. Es gibt spezielle Mittel für weiße, bunte oder schwarze Textilien und solche, die für bestimmte Stoffarten, wie Wolle oder Seide, konzipiert sind. Flüssigwaschmittel wird direkt in das Fach für das Hauptwaschmittel gegeben, während Pulver in das gleiche Fach gefüllt wird. Waschpods legt man direkt in die Trommel zu der Wäsche.

Die Programmwahl und ihre Bedeutung

Die korrekte Programmwahl ist für die Wäschepflege und Reinigung unerlässlich. Moderne Waschmaschinen bieten diverse Programme für unterschiedliche Textilarten und Verschmutzungsgrade. Programme wie "Pflegeleicht", "Feinwäsche" oder "Eco" optimieren Wasser- und Energieverbrauch. Die Einstellung von Temperatur und Schleudertouren sollte anhand der Pflegehinweise auf den Textiletiketten erfolgen.

Spezialfunktionen moderner Waschmaschinen

Viele moderne Waschmaschinen verfügen über Zusatzfunktionen, die den Waschvorgang vereinfachen. Dazu zählen die Startzeitvorwahl für zeitversetzten Waschstart, der Knitterschutz zur Reduzierung von Faltenbildung und die Mengenautomatik, die den Wasser- und Energieverbrauch an die Wäschemenge anpasst. Diese Funktionen helfen dabei, den Waschvorgang effektiver und individueller zu gestalten.

Richtiges Sortieren der Wäsche

Das Sortieren der Wäsche nach Farbe und Material ist ein wesentlicher Schritt vor dem Waschen. Dunkle und helle Textilien sollten getrennt werden, um Farbübertragungen zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, besonders feine Materialien wie Seide oder Feinstrick separat zu waschen, um Schäden durch Reibung mit robusteren Stoffen zu verhindern. Empfindliche Wäschestücke können zusätzlich in einem Wäschesack platziert werden, um sie zu schützen. Knöpfe sollten zugeknöpft und Reißverschlüsse geschlossen werden, um die Textilien und die Trommel der Waschmaschine vor Beschädigungen zu bewahren.

Die Bedeutung von Temperatur und Schleuderzahl

Die Auswahl der richtigen Temperatur und Schleuderzahl ist maßgeblich für die Schonung der Textilien und den Energieverbrauch. Generell gilt: Je niedriger die Temperatur, desto umweltfreundlicher und schonender ist die Wäsche. Die Etiketten in den Textilien geben Auskunft über die maximale Waschtemperatur. Die Schleuderzahl beeinflusst die Restfeuchte der Wäsche und sollte an das Material angepasst werden. Feine Textilien benötigen eine geringere Schleuderzahl, um Faserbeschädigungen zu vermeiden. Bei robusteren Materialien kann hingegen eine höhere Schleuderzahl gewählt werden, um die Trockenzeit zu reduzieren.

Hilfreiche Tipps für die Wartung und Pflege

Pflege und Wartung der Waschmaschine tragen entscheidend zur ihrer Langlebigkeit bei. Nach jedem Waschgang sollten die Reste des Waschmittels aus den Fächern entfernt und die Waschmittelschublade gelegentlich gereinigt werden, um Schimmelbildung und Gerüche zu vermeiden. Die Türdichtung sollte regelmäßig auf Fremdkörper überprüft und von Rückständen befreit werden. Zudem ist es empfehlenswert, einmal im Monat ein Kochwaschprogramm ohne Wäsche durchzuführen, um Rückstände und Keime zu entfernen. Der Filter der Waschmaschine sollte gemäß der Anleitung des Herstellers gereinigt werden, um Funktionsstörungen durch Fremdkörper wie Knöpfe oder Münzen zu verhindern. Darüber hinaus kann ein regelmäßiger Blick auf Schläuche und Anschlüsse nicht schaden, um Lecks frühzeitig zu erkennen und Wasserschäden zu vermeiden.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen