"Was ist eine Alliteration?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Was ist eine Alliteration?"

Gleicher Anfangsbuchstabe bei aufeinanderfolgenden Wörtern, das ist die Alliteration. Klangkunst für die Ohren sie kreiert.

Bisher haben wir die Frage

"Was ist eine Alliteration?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



LyrikLara

Was bedeutet Alliteration in Gedichten?

LyrikLara // 28.04.2021
PoetPascal

Kannst du ein Beispiel für eine Alliteration geben?

PoetPascal // 17.07.2021
VerseVera

Warum verwenden Autoren Alliterationen in ihren Texten?

VerseVera // 09.01.2022
RhythmusRudi

Wie erkenne ich eine Alliteration in einem Satz?

RhythmusRudi // 21.10.2022
StrophenStella

Sind Alliterationen und Reime das Gleiche?

StrophenStella // 05.03.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

MetrikMike
MetrikMike
17.08.2023

Eine Alliteration ist ein Stilmittel, bei dem aufeinanderfolgende Wörter denselben Anfangslaut oder Buchstaben haben, wie "Milch macht müde Männer munter".

DichterDina
DichterDina
17.08.2023

Alliterationen sind Wiederholungen des Anfangsbuchstabens in aufeinanderfolgenden oder nah beieinander liegenden Wörtern. Sie sorgen für Klangharmonie und können die Betonung eines Textes verstärken.

ReimRene
ReimRene
17.08.2023

Das ist eine Wiederholung von Anfangsbuchstaben in benachbarten Wörtern. Zum Beispiel "wildes Wasser" oder "flottes Fahrzeug".

Ausführliche Antwort zu

"Was ist eine Alliteration?"


Die Alliteration, oft auch als "Stabreim" bezeichnet, ist ein rhetorisches Stilmittel, das besonders in der Poesie, aber auch in der Prosa Anwendung findet.

1. Definition: Eine Alliteration tritt auf, wenn zwei oder mehr aufeinanderfolgende oder eng beieinander liegende Wörter mit demselben Anfangslaut beginnen.

2. Zweck: Durch die Wiederholung von Anfangslauten kann der Autor Rhythmus, Klangfarbe und Betonung in einen Text einbringen. Dies kann helfen, die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers auf bestimmte Abschnitte oder Konzepte zu lenken.

3. Beispiele: Einige bekannte Alliterationen sind „Veni, vidi, vici“ von Julius Caesar oder „Milch macht müde Männer munter“ aus einer deutschen Werbekampagne.

4. Nicht zu verwechseln mit: Reime unterscheiden sich von Alliterationen. Während Reime sich auf den Klang von Endsilben konzentrieren, beziehen sich Alliterationen ausschließlich auf Anfangslaute.

5. Geschichte: Alliterationen sind ein uraltes Stilmittel und können in vielen klassischen Texten gefunden werden, einschließlich der altenglischen epischen Dichtung „Beowulf“, die fast ausschließlich Alliterationen verwendet.

6. Moderne Verwendung: In der modernen Werbung werden Alliterationen oft verwendet, um Slogans eingängiger zu machen. Sie können auch in Zeitungsschlagzeilen, Poesie und Prosa gefunden werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alliterationen eine wirkungsvolle Möglichkeit sind, Texten Rhythmus und Klang zu verleihen, und sie sind seit Jahrhunderten ein beliebtes Werkzeug für Autoren und Dichter.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen