"Was erben Enkel, wenn der Sohn verstorben ist?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Was erben Enkel, wenn der Sohn verstorben ist?"

Die Erbschaftsverteilung in Deutschland folgt den Regeln des BĂŒrgerlichen Gesetzbuches (BGB) und richtet sich nach den sogenannten Ordnungen. Wenn der Sohn verstorben ist und daher nicht mehr erben kann, kommen die Enkel ins Spiel. In diesem Fall treten die Enkel an die Stelle ihres verstorbenen Vaters ein und erben dessen Anteil.

Nach deutschem Erbrecht erben Enkel grundsĂ€tzlich nur dann, wenn ihr eigener Elternteil, also der Sohn oder die Tochter des Erblassers, bereits verstorben ist. Die Enkel nehmen also die sogenannte Erbersatzposition ein. Sie rĂŒcken in die Position des verstorbenen Elternteils ein und nehmen genau den Erbteil, den dieser erhalten hĂ€tte. Dies wird auch als "ReprĂ€sentation" bezeichnet.

Die genaue Höhe der Erbschaft kann variieren und hÀngt von der individuellen Familiensituation ab. Es kommt darauf an, ob es noch weitere Enkel oder möglicherweise sogar Urenkel gibt, die einen Anspruch auf das Erbe geltend machen können.

Bisher haben wir die Frage

"Was erben Enkel, wenn der Sohn verstorben ist?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



FrageSteller22

Was steht Enkeln im Erbfall zu, wenn ihr Vater schon gestorben ist?

FrageSteller22 // 15.01.2022
ErbrechtNeuling

Wie funktioniert das Erbrecht, wenn der Sohn schon verstorben ist und nur die Enkel ĂŒbrig sind?

ErbrechtNeuling // 03.06.2021
RatSucher007

Welchen Anteil am Erbe erhalten Enkelkinder, wenn ihr Vater nicht mehr lebt?

RatSucher007 // 22.12.2023
NeugierigerGeist

Erben Enkelkinder etwas, wenn ihr Vater bereits verstorben ist?

NeugierigerGeist // 27.07.2022
ErbschaftsFragender

Wie ist die Erbfolge geregelt, wenn ein Kind des Erblassers bereits tot ist und Enkel vorhanden sind?

ErbschaftsFragender // 19.03.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

RechtHai007
RechtHai007
28.10.2023

Die Enkel erben in der Regel, wenn der Sohn vor seinen Eltern verstorben ist. Sie rĂŒcken an die Stelle des verstorbenen Vaters. Es können jedoch genaue Regelungen im Testament dazu getroffen werden. Es ist ratsam, einen Anwalt zu konsultieren.

FamilienGuru42
FamilienGuru42
28.10.2023

GemĂ€ĂŸ der gesetzlichen Erbfolge erben die Enkel den Teil, der ihrem verstorbenen Vater zugestanden hĂ€tte, wenn dieser noch am Leben wĂ€re. Manchmal kann dies jedoch durch ein Testament oder einen Erbvertrag beeinflusst werden.

WinkelAdvokat
WinkelAdvokat
28.10.2023

Im deutschen Erbrecht treten die Enkel in die Erbfolge ihres verstorbenen Vaters ein. Sie ĂŒbernehmen dabei dessen Platz in der Erbfolge. Die Details können allerdings von den individuellen UmstĂ€nden abhĂ€ngen. Bei Unsicherheit sollte man immer einen Fachmann hinzuziehen.

AusfĂŒhrliche Antwort zu

"Was erben Enkel, wenn der Sohn verstorben ist?"


GrundsÀtze des deutschen Erbrechts

Das deutsche Erbrecht basiert auf dem BĂŒrgerlichen Gesetzbuch (BGB) und ist in "Ordnungen" unterteilt. Diese bilden die Hierarchie innerhalb der Erbschaftsreihenfolge. Erst wenn keine Erben der vorigen Ordnung existieren, kommen die nĂ€chste Ordnung und damit deren Mitglieder zum Zuge.

Gesetzliche Erbfolge und Ordnungen

Die gesetzliche Erbfolge wird durch das BGB geregelt und kann nur durch ein gĂŒltiges Testament oder einen Erbvertrag aufgehoben oder verĂ€ndert werden. Die Erben erster Ordnung sind die Kinder und der Ehegatte des Erblassers. Wenn diese nicht existieren oder vorverstorben sind, treten die Erben der weiteren Ordnungen auf den Plan. Hierzu zĂ€hlen unter anderem die Eltern und Geschwister des Erblassers sowie die Enkel.

Die Stellung der Enkel im Erbrecht

Enkel gehören zur zweiten Ordnung und erben nur dann, wenn ihr eigener Elternteil, also der Sohn oder die Tochter des Erblassers, bereits verstorben ist. Sie treten in diesem Fall an die Stelle des verstorbenen Elternteils und erben dessen Anteil.

ReprÀsentation: Wenn Enkel anstelle ihrer Eltern erben

Die sogenannte Erbersatzposition der Enkel wird im Erbrecht als "ReprĂ€sentation" bezeichnet. Das bedeutet, dass die Enkel in die Position des verstorbenen Elternteils rĂŒcken und genau den Erbteil erhalten, den dieser bekommen hĂ€tte. Diese Regelung gilt unabhĂ€ngig davon, ob der Elternteil vor oder nach dem Großelternteil (Erblasser) verstorben ist.

FamiliÀre Situation und ihre Bedeutung

Die genaue Höhe der Erbschaft, also der Anteil, den die Enkel erben, kann variieren und hĂ€ngt von der individuellen Familiensituation ab. Faktoren wie die Anzahl der Enkel und Urenkel, die einen Anspruch auf das Erbe geltend machen können, spielen eine maßgebliche Rolle bei der Verteilung des Erbes. Es ist immer ratsam, sich professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass das Erbe gemĂ€ĂŸ den gesetzlichen Vorschriften verteilt wird.

Aufteilung des Erbes unter mehreren Enkeln

Sollten mehrere Enkel erben, wird der Anteil des verstorbenen Sohnes zu gleichen Teilen unter den Enkeln aufgeteilt. Beispiel: Hat der Großvater zwei Söhne und einer ist verstorben, erbt der lebende Sohn die HĂ€lfte und die andere HĂ€lfte teilt sich auf die Kinder des verstorbenen Sohnes. Sind dies drei, bekommt jeder ein Drittel von der HĂ€lfte, also insgesamt ein Sechstel des gesamten Erbes.

Besondere FĂ€lle: Adoption und uneheliche Kinder

Auch adoptierte Enkelkinder sind erbberechtigt. Sie sind mit leiblichen Kindern gleichgestellt. Sofern das Kind vollstÀndig angenommen wurde, erbt es wie ein leiblicher Nachkomme. Bei unehelichen Kindern gilt das gleiche: Sie haben die gleichen Erbrechte wie eheliche Kinder. Sollte der leibliche Vater jedoch nicht rechtlich anerkannt worden sein, besteht kein Anspruch auf das Erbe.

Der Pflichtteil: Mindestanspruch fĂŒr nahe Verwandte

Der Pflichtteil soll nahe Verwandte, die durch ein Testament oder Erbvertrag enterbt wurden, schĂŒtzen. Er betrĂ€gt die HĂ€lfte des gesetzlichen Erbteils. Auch wenn der Enkel also enterbt wurde, hat er einen Mindestanspruch auf den Pflichtteil, wenn sein Vater, also der Sohn des Erblassers, bereits verstorben ist. Dies gilt auch, wenn der Großvater ein Testament verfasst hat, in dem er den Enkel enterbt. Sowohl der Pflichtteil als auch das Erbe mĂŒssen allerdings im Erbfall aktiv eingefordert werden, sie fallen nicht automatisch zu.




WeiterfĂŒhrende Links

Hier noch 10 Fragen