"Was dürfen Eltern ihrem 18-jährigen Kind verbieten?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Was dürfen Eltern ihrem 18-jährigen Kind verbieten?"

Wenn ein Kind das 18. Lebensjahr erreicht, ist es nach deutschem Recht volljährig und erhält damit die volle rechtliche Handlungsfähigkeit. Eltern haben nun beschränkte Möglichkeiten, ihrem Kind etwas zu verbieten. Ein klassisches Beispiel ist das Hausrecht. Leben die Kinder noch im elterlichen Haushalt, haben die Eltern das Recht, Regeln bzgl. der Hausordnung aufzustellen. Dazu kann z.B. gehören, zu welchen Zeiten Ruhe zu bewahren ist & Gästebesuche stattfinden dürfen.

Allerdings können Eltern ihrem volljährigen Kind nicht mehr grundsätzliche Lebensentscheidungen vorschreiben. Hierzu gehören beispielsweise die Wahl des Studiums oder Berufs, der Lebenspartner oder generelle Lebensführung. Volljährige sind auch in der Lage, Verträge ohne elterliche Zustimmung abzuschließen.

Bisher haben wir die Frage

"Was dürfen Eltern ihrem 18-jährigen Kind verbieten?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



BewusstBerta

Welche Einschränkungen können Eltern auf ihre volljährigen Kinder anwenden?

BewusstBerta // 15.06.2021
RechthaberRick

Was sind die Grenzen der elterlichen Kontrolle über 18-jährige?

RechthaberRick // 02.01.2022
FrageFritz

Welche Verbote können Eltern ihrem 18-jährigen Kind auferlegen?

FrageFritz // 23.02.2023
WissbegierigerWalter

Können Eltern einem 18-jährigen Kind die Hausregeln vorschreiben?

WissbegierigerWalter // 05.08.2022
GrüblerinGreta

Gibt es Dinge, die Eltern ihren 18-jährigen Kindern verbieten dürfen?

GrüblerinGreta // 11.03.2021

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

LegalEagle93
LegalEagle93
10.11.2023

Grundsätzlich dürfen Eltern einem 18-Jährigen nicht mehr viel verbieten, da diese dann volljährig und somit für sich selber verantwortlich sind. Allerdings können sie immer noch Regeln zur Mitbenutzung des Hauses in dem du wohnst aufstellen, wie z.B. Reinigungspläne oder Ruhezeiten.

LawLover88
LawLover88
10.11.2023

Sobald du 18 geworden bist, bist du für dein Handeln selbst verantwortlich. Allerdings können sie noch Hausregeln aufstellen, solange du in ihrem Haus lebst. Dazu gehören Themen wie Haushilfe oder Heimkehzeiten.

JusticeJuggler
JusticeJuggler
10.11.2023

Sie dürfen dir nicht mehr direkt etwas verbieten, da du volljährig bist. Allerdings können sie, wenn du noch bei ihnen wohnst, bestimmte Hausregeln aufstellen. Diese sollten sich aber in einem angemessenen Rahmen bewegen.

Ausführliche Antwort zu

"Was dürfen Eltern ihrem 18-jährigen Kind verbieten?"


Volljährigkeit und rechtliche Handlungsfähigkeit

Mit Erreichen der Volljährigkeit, also dem 18. Lebensjahr, wird ein Kind nach deutschem Recht als Erwachsener angesehen. Diese rechtliche Änderung bedeutet, dass Eltern begrenzt sind in ihrer Fähigkeit, ihrem Kind etwas zu verbieten oder vorzuschreiben. Ab dem 18. Lebensjahr sind Kinder in der Lage, eigenständig Entscheidungen zu treffen und für ihr eigenes Handeln verantwortlich zu sein.

Grundsätzliche Lebensentscheidungen

Als Volljähriger hat man das Recht, grundsätzliche Lebensentscheidungen unabhängig von den Wünschen oder Ratschlägen seiner Eltern zu treffen. Das umfasst umfangreiche Bereiche wie die Wahl des Studiums, den Beruf, den man ausüben möchte, oder die Wahl eines Lebenspartners. Es ist wichtig zu verstehen, dass Volljährige sich dazu berechtigt fühlen, ihren eigenen Lebensweg zu bestimmen, auch wenn das bedeutet, dass sie den elterlichen Rat oder die Vorstellungen der Eltern nicht befolgen.

Vertragliche Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit

Volljährige haben die rechtliche Fähigkeit, ohne elterliche Zustimmung oder Beaufsichtigung Verträge abzuschließen. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, selbst einen Mietvertrag zu unterzeichnen, ein Bankkonto zu eröffnen oder andere vertragliche Verbindlichkeiten einzugehen. Diese rechtliche Unabhängigkeit trägt zu ihrer allgemeinen Unabhängigkeit bei und ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Wenn das Kind noch im Elternhaus lebt: Hausrecht

Trotz der Volljährigkeit behalten die Eltern das sogenannte Hausrecht, wenn das Kind noch im elterlichen Haushalt lebt. Das Hausrecht ermöglicht es den Eltern, gewisse Regeln bezüglich der Hausordnung aufzustellen. Beispielsweise können sie bestimmte Zeiten zur Ruhe festlegen. Auch die Regelung von Gästebesuchen fällt unter das Hausrecht der Eltern. Dennoch sollten Eltern darauf bedacht sein, die persönlichen Rechte und die Privatsphäre ihres volljährigen Kindes zu respektieren.

Elterliche Einflussnahme und Grenzen

Obwohl Eltern ihren volljährigen Kindern aufgrund der eigenständigen Entscheidungskraft und rechtlichen Handlungsfähigkeit diese kaum mehr Verbote auferlegen können, bleibt ihr Einfluss oft maßgeblich wichtig. Durch Ratschläge, unterstützende Gespräche und Erziehung können sie weiterhin auf ihrem Kind einwirken. Es ist jedoch wichtig, dass Eltern anerkennen, dass ihre Kinder jetzt alt genug sind, um eigene Entscheidungen zu treffen. Hier liegen sowohl die Grenzen der elterlichen Macht als auch die Möglichkeit, eine neue, gleichberechtigtere Beziehung zu ihren Kindern zu entwickeln.

Möglichkeiten und Grenzen des Hausrechts

Als Hausherr, insbesondere, wenn das Kind noch bei den Eltern wohnt, können diese Regeln bezüglich des Zusammenlebens aufstellen. Dies könnte beispielsweise die Zeiten der Nachtruhe, Sauberkeit oder den Umgang mit Gästen betreffen. Allerdings müssen diese Regelungen in einem angemessenen Rahmen liegen und die Grenzen des Persönlichkeitsrechts des Kindes sowie seiner Privatsphäre berücksichtigen. Der Missbrauch des Hausrechts kann unter Umständen rechtliche Konsequenzen haben.

Berufliche und schulische Entscheidungen

Volljährige Kinder können ohne Zustimmung oder Einfluss ihrer Eltern ihre Berufs- oder Studienwahl treffen. Diese Entscheidungen unterliegen ausschließlich dem Willen des Kindes, unabhängig davon, ob die Eltern die Wahl unterstützen oder nicht. Es ist zwar natürlich, dass Eltern Ratschläge und Perspektiven teilen möchten, doch die endgültige Entscheidung liegt bei dem jungen Erwachsenen.

Beziehungen und Partnerschaften bei Volljährigen

Mit der Volljährigkeit haben Kinder auch das Recht, ihre Beziehungen und emotionalen Bindungen frei zu wählen. Eltern haben weder das Recht noch die Macht, zu bestimmen, mit wem ihr Kind eine Beziehung eingeht oder heiratet. Während Sie möglicherweise Bedenken oder Meinungen zu ihren Kinderns Partnern haben, ist die Annahme von ihrem Kindes Beziehungsauswahl ein wichtiger Schritt bei der Anerkennung ihrer Rechte und ihrer Unabhängigkeit.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen