Robis Antwort auf die Frage
Die Aleviten sind eine religiöse Minderheit, die in erster Linie in der Türkei, aber auch in anderen Ländern wie Deutschland, lebt. Sie folgen dem Alevitentum, einer mystischen Strömung des Islam, die aber auch Elemente aus dem schiitischen, dem sunnitischen Islam und dem Christentum integriert.
Im Gegensatz zu anderen Glaubensrichtungen des Islam, unterliegen Aleviten nicht den rituellen Gebeten, Fasten und Hadsch (Pilgerfahrt nach Mekka). Darüber hinaus ist für Aleviten die Gleichstellung der Geschlechter sehr wichtig, ebenso wie die Ablehnung der Polygamie. Aleviten beten vor allem in Gemeinschaften (Cem), und zwar Männer und Frauen gemeinsam, was in anderen islamischen Glaubensrichtungen nicht üblich ist.
Alkoholkonsum ist in moderaten Mengen erlaubt und ehebrecherisches Verhalten sowie Lügen sind streng verboten. Auch wenn es gesellschaftliche und kulturelle Gewohnheiten und Regeln gibt, gibt es keine spezifischen religiösen Vorschriften, die bestimmte Aktivitäten verbieten oder erlauben.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Welche Regeln und Vorschriften befolgen Aleviten?
KulturCurious // 14.05.2021Welche Bräuche und Traditionen haben Aleviten?
SpiritSeeker // 29.03.2022Welche Praktiken sind im Alevitentum nicht erlaubt?
FaithExplorer // 13.07.2023Was sind die Verhaltensregeln in der alevitischen Gemeinschaft?
TurkishTraveler42 // 22.11.2022Was ist den Aleviten erlaubt und was ist verboten?
DivineDivergent // 03.01.2023Aleviten haben durchaus ihre eigenen religiösen Normen und Vorschriften. Sie beten zum Beispiel eher zuhause statt in Moscheen und Fasten nicht im Monat Ramadan, sondern in den ersten 10 Tagen des Monats Muharram. Alkohol und Schweinefleisch sind auch nicht strikt verboten, wie es in einigen anderen muslimischen Strömungen der Fall ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass es Unterschiede in der Alevitischen Gemeinschaft gibt, ähnlich wie in jeder anderen religiösen Gruppe. Einige Aleviten verzichten zum Beispiel auf das Tragen von Gold und Seide und essen kein Kaninchenfleisch - andere tun dies jedoch. Die Gebete und religiösen Bräuche können sich auch je nach persönlichen Überzeugungen und Kultur unterscheiden.
Grundsätzlich orientieren sich Aleviten an den Prinzipien von Liebe, Respekt und Toleranz. Sie beten meistens zuhause und halten "Cem" genannte Versammlungen ab, bei denen auch Frauen und Männer gleichgestellt sind. Es gibt jedoch kulturelle und regionale Unterschiede und es ist immer besser, individuell nachzufragen, wenn man sich nicht sicher ist.
Ausführliche Antwort zu
Das Alevitentum ist eine eigenständige Glaubensgemeinschaft, die sich vor allem in der Türkei, aber auch in anderen Ländern wie Deutschland, etabliert hat. Es ist eine synkretistische Religion, die Elemente aus verschiedenen Traditionen miteinander verbindet, wobei sie stark mystisch geprägt ist.
Aleviten unterscheiden sich in vielen Aspekten grundlegend von den anderen islamischen Glaubensrichtungen. Sie fasten nicht, verrichten keine rituellen Gebete im herkömmlichen Sinne und unternehmen auch keine Pilgerfahrt zur Kaaba in Mekka wie es sunnitische und schiitische Muslime tun. Aleviten legen großen Wert auf innere Reinheit und Spiritualität anstelle äußerlicher Riten.
Ein herausstechendes Merkmal des Alevitentums ist die Gleichstellung der Geschlechter. Hierbei ist zu beachten, dass trotz der patriarchalisch geprägten Gesellschaften, in denen die Religion entstanden ist, Frauen eine zentrale Rolle im spirituellen Leben der Gemeinschaft einnehmen. Polygamie ist in der alevitischen Gemeinde ein Tabu, das stark abgelehnt wird, da es der Gleichstellung von Mann und Frau widerspricht.
Die rituelle Praxis der Aleviten unterscheidet sich stark von der der anderen muslimischen Glaubensrichtungen. Sie beten in Gemeinschaften, sogenannten "Cems". Dabei sitzen Männer und Frauen gleichberechtigt nebeneinander, was in anderen islamischen Glaubensrichtungen nicht üblich ist. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Alkoholkonsum in moderaten Mengen erlaubt ist, während er in den meisten anderen islamischen Glaubensrichtungen strengstens verboten ist. Ehebruch und Lügen sind jedoch absolut verboten und werden als schwere Sünden angesehen. Auch wenn es gesellschaftliche und kulturelle Regeln gibt, existieren im Alevitentum keine spezifischen religiösen Gebote oder Verbote, die bestimmte Aktivitäten untersagen oder erlauben.
Im Gegensatz zu anderen islamischen Glaubensrichtungen ist der Alkoholkonsum im Alevitentum in moderaten Mengen erlaubt. Während viele islamische Strömungen den Konsum von Alkohol gänzlich verbieten, sehen Aleviten dies als Teil ihrer religiösen Freiheit. Es ist wichtig zu betonen, dass unter "moderatem" Konsum eine verantwortungsvolle und respektvolle Verwendung von Alkohol gemeint ist, die den individuellen Glauben und die Würde anderer Menschen nicht beeinträchtigen soll.
Ehebruch und Lügen werden im Alevitentum als besonders schwerwiegende Vergehen betrachtet. Sie untergraben die moralischen und ethischen Werte der Gemeinschaft und widersprechen den Grundprinzipien von Respekt und Wahrhaftigkeit, die die alevitische Lehre prägen. Ehebruch ist nicht nur ein Vergehen gegen den eigenen Ehepartner, sondern auch gegen die Gemeinschaft und wird daher streng geahndet.
Lügen werden ebenso ernst genommen, da sie das gegenseitige Vertrauen und den Respekt innerhalb der Gemeinschaft beeinträchtigen. Im Alevitentum wird Wahrhaftigkeit und Offenheit großgeschrieben und Lügen stehen im direkten Gegensatz zu diesen Werten.
Aleviten folgen bestimmten gesellschaftlichen und kulturellen Gewohnheiten, die ihre Gemeinschaften zusammenhalten und stärken. Dazu gehören beispielsweise das gemeinsame Beten und die Gleichstellung der Geschlechter. Aber auch gesellschaftliche Zusammenkünfte und Feste spielen eine wichtige Rolle. Sie fördern den Zusammenhalt und ermöglichen den Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Gemeinschaft.
Die Aleviten unterscheiden sich in vielen Aspekten von anderen islamischen Glaubensrichtungen. So legen sie großen Wert auf innere Reinheit und Spiritualität und sehen von rituellen Gebeten und Fasten ab, wie es in vielen anderen islamischen Glaubensrichtungen üblich ist. Darüber hinaus beten Männer und Frauen in den alevitischen Gemeinden gleichberechtigt nebeneinander, was einen deutlichen Unterschied zu den Gender-Rollen in anderen islamischen Traditionen darstellt. All diese Besonderheiten tragen dazu bei, dass das Alevitentum als individuelle und eigenständige Glaubensrichtung innerhalb des Islam wahrgenommen wird.