"Was darf man mit einer festen Zahnspange nicht essen?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Was darf man mit einer festen Zahnspange nicht essen?"

Mit einer festen Zahnspange ist es wichtig, die ErnĂ€hrung etwas anzupassen, um die Zahnspange nicht zu beschĂ€digen und die ZĂ€hne gesund zu halten. Harte Lebensmittel, die die Brackets oder DrĂ€hte brechen können, sollten vermieden werden. Dazu gehören zum Beispiel NĂŒsse, harte SĂŒĂŸigkeiten und teilweise auch rohes GemĂŒse wie Karotten. Ebenso problematisch sind klebrige Lebensmittel wie Karamell oder Kaugummi, die an der Zahnspange haften bleiben und sowohl die Apparatur beschĂ€digen als auch das Risiko fĂŒr Zahnfleischerkrankungen und Karies erhöhen können.

Auch beim Verzehr von Lebensmitteln, die man normalerweise abbeißt, wie beispielsweise Äpfel oder Baguettes, sollte man vorsichtig sein. Hier kann es hilfreich sein, sie in kleine StĂŒcke zu schneiden, bevor man sie isst. ZahnĂ€rzte empfehlen außerdem, nach jedem Essen die ZĂ€hne zu putzen, um Speisereste zu entfernen, die sich leicht in den Brackets und DrĂ€hten verfangen können. Damit wird der Mundraum sauber gehalten und die Gefahr von Zahnproblemen minimiert.

Bisher haben wir die Frage

"Was darf man mit einer festen Zahnspange nicht essen?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



BraceFace89

Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden, wenn ich eine Zahnspange trage?

BraceFace89 // 12.06.2021
OrthoQuest

Gibt es EinschrÀnkungen beim Essen mit einer festen Zahnklammer?

OrthoQuest // 25.11.2022
MundwerkPro

Was ist die Liste der Dinge, die ich nicht essen oder trinken sollte, wenn ich eine feste Zahnspange habe?

MundwerkPro // 03.01.2023
KieferKumpel

Kann ich mit meiner festen Zahnspange noch Kaugummi kauen oder sollte ich es vermeiden?

KieferKumpel // 14.09.2021
BracketBoss

Was sind die no-go Lebensmittel fĂŒr TrĂ€ger von festen Zahnspangen?

BracketBoss // 22.02.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

BraceFace88
BraceFace88
28.04.2024

Mit einer festen Zahnspange sollte man klebrige und harte Lebensmittel vermeiden, wie Karamell, Kaubonbons oder sehr harte Brötchen, um die Brackets nicht zu beschÀdigen.

OrthoSmile
OrthoSmile
28.04.2024

Ich vermeide seit meiner Zahnspange alles, was zu knackig ist, also keine NĂŒsse oder Rohkost wie Karotten. Außerdem lasse ich klebrige SĂŒĂŸigkeiten weg, weil die echt schwer zu entfernen sind.

BracketBuddy
BracketBuddy
28.04.2024

Du solltest zudem auf Lebensmittel achten, die leicht in der Zahnspange hÀngenbleiben, wie Popcorn oder Himbeeren. Generell alles, was die Spange beschÀdigen könnte, ist tabu.

AusfĂŒhrliche Antwort zu

"Was darf man mit einer festen Zahnspange nicht essen?"


Grundregeln der ErnÀhrung mit fester Zahnspange

Die Anpassung der ErnĂ€hrung bei einer festen Zahnspange ist essenziell fĂŒr die Sicherheit der orthodontischen Apparatur sowie fĂŒr die Mundgesundheit. Der Verzehr von ungeeigneten Lebensmitteln kann zu SchĂ€den an den Brackets und DrĂ€hten fĂŒhren, was neben Kosten fĂŒr Reparaturen auch zu Verzögerungen im Behandlungsverlauf fĂŒhren kann. GrundsĂ€tzlich ist es empfehlenswert, große Bissen zu vermeiden und stattdessen Lebensmittel in kleinere, leicht zu kauende StĂŒcke zu schneiden.

Zu vermeidende harte Lebensmittel

ZusĂ€tzlich zu den bereits genannten NĂŒssen, harten SĂŒĂŸigkeiten und rohem GemĂŒse wie Karotten, sollten Personen mit fester Zahnspange auch Popcorn, EiswĂŒrfel und sehr harte Brötchen meiden. Diese können einen immensen Druck auf die Brackets ausĂŒben und im schlimmsten Fall zu deren Ablösung fĂŒhren. Generell gilt: Je schwieriger das Kauen, desto höher das Risiko fĂŒr SchĂ€den an der Zahnspange.

Probleme durch klebrige Lebensmittel

Klebrige Lebensmittel wie Karamell, Toffee und Kaugummi neigen dazu, sich um die Brackets zu wickeln und können, selbst bei sorgfĂ€ltiger Reinigung, schwierig zu entfernen sein. Dies kann die Entstehung von Karies begĂŒnstigen, da Speisereste besonders an den Stellen verweilen, die mit der ZahnbĂŒrste nur schwer zu erreichen sind. Auch können sĂŒĂŸe und saure „Weingummis“ oder „Lakritz“ klebrige RĂŒckstĂ€nde hinterlassen, die das Entstehen von Zahnproblemen fördern.

Vorsicht beim Verzehr von ganzen FrĂŒchten und GebĂ€ck

Ganze FrĂŒchte und harte Brotsorten, wie beispielsweise Baguettes oder Ciabatta, sollten in mundgerechte StĂŒcke geschnitten werden. Das direkte Abbeißen kann zu einem zu hohen Druck auf die Zahnspange fĂŒhren und dabei Brackets oder DrĂ€hte beschĂ€digen. Bei weicheren FrĂŒchten wie Bananen oder Beeren besteht in der Regel kein Risiko, aber auch hier ist es ratsam, vorsichtig zu sein und die FrĂŒchte ggf. mit einem Löffel zu essen.

Tipps zur Zahnhygiene bei fester Zahnspange

Eine sorgfĂ€ltige Zahnhygiene ist bei TrĂ€gern einer festen Zahnspange unerlĂ€sslich. Es sollte nach jeder Mahlzeit zur Gewohnheit werden, die ZĂ€hne zu putzen und dabei spezielle InterdentalbĂŒrsten oder Floss zu verwenden, um die schwer zugĂ€nglichen Bereiche rund um die Brackets und DrĂ€hte zu reinigen. Wassersprudler oder Mundduschen können zusĂ€tzlich dabei helfen, Speisereste zu entfernen. Es ist auch ratsam, regelmĂ€ĂŸige Kontrollen beim Zahnarzt wahrzunehmen, um eventuell auftretende Probleme frĂŒhzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Alternative Essenszubereitung

WĂ€hrend hartes und zĂ€hes Essen oftmals Schwierigkeiten bereitet, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie diese Nahrungsmittel dennoch genossen werden können. Harte GemĂŒsesorten lassen sich zum Beispiel dĂŒnsten oder kochen, um sie weicher zu machen. Fleisch kann zart gekocht oder in feine Streifen geschnitten werden, um das Kauen zu erleichtern. Es lohnt sich auch, auf PĂŒrees oder Smoothies zurĂŒckzugreifen, um den Bedarf an Obst und GemĂŒse zu decken, ohne die Zahnspange zu gefĂ€hrden.

Umgang mit SĂŒĂŸigkeiten

SĂŒĂŸigkeiten stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie oft hart oder klebrig sind und somit ein Risiko fĂŒr die Zahnspange bedeuten. Wenn der Heißhunger auf SĂŒĂŸes kommt, sollten Alternativen wie Joghurt oder Obstsalat in Betracht gezogen werden. Schokolade, die im Mund schmilzt, ist ebenfalls eine bessere Option als Karamell oder Toffee. Es ist jedoch wichtig, im Anschluss die ZĂ€hne grĂŒndlich zu reinigen, um Zuckerreste zu entfernen und Karies vorzubeugen.

Die Rolle von GetrÀnken

GetrĂ€nke können ebenso wie feste Nahrung die Zahnspange und die Zahngesundheit beeinflussen. Insbesondere zuckerhaltige GetrĂ€nke oder solche mit einer hohen SĂ€urekonzentration, wie z.B. Limonaden oder FruchtsĂ€fte, sollten vermieden werden. Wasser und ungesĂŒĂŸte Tees sind empfehlenswerte Alternativen. Sie tragen nicht nur zur allgemeinen Gesundheit bei, sondern fördern auch einen sauberen Mundraum, indem sie beim SpĂŒlen des Mundes helfen und Speisereste wegspĂŒlen.

Verhalten nach dem Essen

Nach dem Essen ist es entscheidend, die ZĂ€hne und die Zahnspange zu reinigen, um Essensreste und Plaque zu entfernen. Es kann sinnvoll sein, eine ZahnbĂŒrste und Zahnseide mit sich zu fĂŒhren, um auch unterwegs die Mundhygiene aufrechterhalten zu können. Bei klebrigen oder faserhaltigen Lebensmitteln, die sich leicht in der Zahnspange verfangen, ist eine zusĂ€tzliche Reinigung mit InterdentalbĂŒrsten oder einer Munddusche empfehlenswert. Dies unterstĂŒtzt die PrĂ€vention von Zahnproblemen und hĂ€lt das LĂ€cheln strahlend.

Was passiert bei einer BeschÀdigung der Zahnspange?

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass die Zahnspange beschĂ€digt wird. In einem solchen Fall sollte umgehend ein Termin beim KieferorthopĂ€den vereinbart werden, um das Problem zu beheben. Kleine SchĂ€den können oft schnell repariert werden, aber je lĂ€nger man mit einem Besuch wartet, desto komplizierter und teurer könnte die Reparatur werden. Zudem können solche SchĂ€den zu einer VerlĂ€ngerung der Behandlungsdauer fĂŒhren. Daher ist es wichtig, verantwortungsvoll mit der Zahnspange umzugehen und bei Problemen nicht zu zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.




WeiterfĂŒhrende Links

Hier noch 10 Fragen