Robis Antwort auf die Frage
Die BH-Größe besteht aus zwei Komponenten - der Zahlenwert (in diesem Fall 85) und dem Buchstabenwert (hier C). Die Zahl 85 repräsentiert den Unterbrustumfang in Zentimetern, das heißt, es ist der Umfang des Körpers direkt unter der Brust. Diese Messung ist für die Bestimmung der Bandgröße des BHs entscheidend, die den Körper umschließt und den Großteil des Gewichts der Brüste trägt.
Das C steht für die Cup-Größe. Dieser Buchstabe gibt das Volumen der Brust an, genauer gesagt, es zeigt den Unterschied zwischen dem größten Brustumfang (über die Brustspitzen gemessen) und dem Unterbrustumfang. Der Buchstabe C steht dabei für einen Unterschied von 15-17 cm, was eine mittlere Körbchengröße darstellt.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Wie interpretiere ich die BH-Größe 85C?
FashionQueen // 14.02.2023Was sagt die Ziffer und der Buchstabe in der BH-Größe 85C aus?
StyleGuru89 // 28.09.2021Kann mir jemand die Bedeutung der BH-Größe 85C erklären?
LingerieLover // 12.06.2022Wie verstehe ich die Angaben in der BH-Größe 85C?
BraDiva // 01.01.2023Was genau bedeutet es, wenn die BH-Größe 85C ist?
UnderwearExpert // 22.10.2021BH-Größe 85C bezeichnet die Größe eines BHs. Die Zahl (85) steht für den Unterbrustumfang in cm und der Buchstabe (C) zeigt die Körbchengröße an.
85C ist eine recht gängige BH-Größe. Das 85 steht für den Umfang des Bandes um den Brustbereich, gemessen in Zentimetern. Das C bezeichnet die Körbchengröße und liegt im mittleren Bereich.
Wenn Ihre BH-Größe 85C ist, bedeutet dies, dass der Brustumfang 85 cm beträgt und die Körbchengröße C ist. Es ist wichtig, die richtige Größe zu tragen, für den Komfort und die Gesundheit Ihrer Brust.
Ausführliche Antwort zu
In der Welt der Unterwäsche ist die richtige Größenbestimmung unerlässlich für Komfort und Halt. Besonders bei BHs sind Präzision und detailliertes Verständnis wichtig. In diesem Zusammenhang haben sich viele Fragen zur Bedeutung von Größen wie 85C ergeben, weshalb wir uns in diesem Artikel näher mit dem Thema befassen werden.
Die BH-Größe wird durch zwei Faktoren bestimmt: den Unterbrustumfang und das Cup-Volumen. Dies sind die entscheidenden Maßnahmen, um einen BH zu identifizieren, der zur Körperform passt und angemessenen Halt bietet. Der Prozess der korrekten Messung kann jedoch komplex sein und erfordert genaue Kenntnisse der eigenen Körpermaße.
Der Unterbrustumfang, vertreten durch die Zahl 85 in der Größe 85C, bezieht sich auf den Umfang des Körpers direkt unter der Brust in Zentimetern. Es ist die Bandgröße des BHs, die für den Großteil des Gewichts der Brust sorgt und den Körper umschließt. Je größer der Unterbrustumfang, desto größer muss auch die Bandbreite des BHs sein, um einen optimalen Halt zu gewährleisten.
Die Cup-Größe, hier dargestellt durch das C, ist ein Indikator für das Volumen der Brust. Genauer gesagt zeigt es den Unterschied zwischen dem größten Brustumfang (über den Brustspitzen gemessen) und dem Unterbrustumfang. Eine Cup-Größe C bedeutet einen Unterschied von 15-17 cm zwischen diesen beiden Maßen, was auf eine mittlere Körbchengröße hindeutet.
Wenn wir alles zusammenbringen, bedeutet eine BH-Größe von 85C, dass der Unterbrustumfang 85 cm beträgt und der Unterschied zwischen dem größten Brustumfang und dem Unterbrustumfang zwischen 15 und 17 cm liegt. Dies macht 85C zu einer gängigen Größe für Frauen mit mittlerem Brustvolumen und größerem Unterbrustumfang. Das Wählen der richtigen BH-Größe ist für den Tragekomfort und die Gesundheit von grundlegender Bedeutung, weshalb es unerlässlich ist, seine exakten Maße zu kennen.
Ein häufiges Problem bei der BH-Auswahl ist das Fehlverständnis der Größen. Viele Frauen gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Cup-Größe unabhängig von der Band-Größe ist. Diese Annahme ist aber falsch. Eine 85C Größe bei einem Hersteller kann bei einem anderen eine 80D oder 90B sein. Das liegt daran, dass die Cup-Größe in Relation zur Band-Größe steht. Das bedeutet, wenn der Umfang (also die Band-Größe) kleiner wird, wird automatisch die Cup-Größe größer, wenn das Volumen gleich bleibt.
Wichtig ist, dass der BH richtig sitzt. Dabei sollte das Band des BHs parallel zum Boden auf dem Rücken liegen und nicht hochrutschen. Die Träger sollten nicht einschneiden und die Cups sollten die Brust vollständig umschließen, ohne dass die Brust über den Rand quillt. Bei der Größe 85C bedeutet dies, dass der Umfang von 85 cm eng anliegen, aber nicht einschneiden sollte. Die C-Cups sollten die Brüste vollständig umschließen und unterstützen.
Es ist ebenso wichtig zu beachten, dass unterschiedliche BH-Modelle unterschiedlich ausfallen können. So kann es sein, dass die BH-Größe 85C bei einem Push-Up BH anders ausfällt als bei einem Balconette BH. Das liegt an der unterschiedlichen Schnittführung und dem unterschiedlichen Grad an Unterstützung, den die verschiedenen BH-Typen bieten. Zudem kann das Material des BHs Einfluss auf die Passform haben. Elastische Materialien können sich der Brust besser anpassen als nicht-elastische. Daher ist es wichtig, unterschiedliche BH-Modelle in der jeweiligen Größe anzuprobieren und zu prüfen, welches Modell den besten Tragekomfort und Halt bietet.