Robis Antwort auf die Frage
Die Antwort ist in der einzigartigen Struktur unserer Wirbelsäule zu finden. Unsere Wirbelsäule, die aus 33 Wirbeln besteht, hat Scheiben dazwischen, die als Stoßdämpfer wirken. Diese Bandscheiben bestehen hauptsächlich aus Wasser und können sich im Laufe des Tages zusammendrücken und dehnen.
Während wir schlafen, sind wir in einer liegenden Position, die den Druck auf die Bandscheiben vermindert und es ihnen ermöglicht, Wasser aufzunehmen und ihre volle Höhe wiederherzustellen. Wenn wir aufstehen und unsere täglichen Tätigkeiten beginnen, wird durch das Gehen, Sitzen und Bücken Druck ausgeübt, der die Bandscheiben zusammendrückt und damit unsere Körpergröße etwas reduziert. Daher sind wir morgens, wenn unsere Bandscheiben vollständig hydratisiert und maximal ausgedehnt sind, tatsächlich ein bisschen größer als am Abend.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Warum bin ich morgens größer als abends?
MorningStar23 // 12.07.2022Gibt es einen Grund, dass wir morgens größer sind als abends?
NightSky17 // 09.01.2023Ist es normal morgens größer zu sein als abends?
SunriseGazer // 26.03.2021Warum messen wir uns morgens größer als abends?
DayAndNight // 18.11.2021Kann es sein, dass man morgens größer ist als abends und wieso ist das so?
TwilightTrivia // 22.05.2022Dies liegt an der natürlichen Kompression unserer Wirbelsäule im Laufe des Tages. Während wir schlafen, ist die Wirbelsäule entspannt und kann sich ausdehnen, was unsere Körpergröße leicht erhöht.
Die Gravitation hat auch eine Rolle dabei. Während wir aufstehen und uns bewegen, drückt die Schwerkraft auf unsere Gelenke und Wirbelsäule, was zu einer leichten Kompression führt. Deshalb sind wir abends oft etwas kleiner als morgens gleich nach dem Aufstehen.
Es ist sehr interessant, aber das liegt an der Flüssigkeit in unseren Bandscheiben. Über Nacht, wenn unser Körper entspannt ist, füllen sich die Bandscheiben etwas mehr mit Flüssigkeit und dehnen sich aus. Das macht uns morgens größer. Im Laufe des Tages verlieren die Bandscheiben diese Flüssigkeit durch Bewegung und Schwerkrafteinfluss, und wir schrumpfen wieder etwas.
Ausführliche Antwort zu
Unsere Wirbelsäule, auch als Rückgrat bekannt, besteht aus einer Reihe kleiner Knochen oder "Wirbel". Zwischen jedem dieser Wirbel befinden sich Bandscheiben, die wie kleine, weiche Kissen wirken. Diese Scheiben sorgen für Flexibilität und stoßdämpfende Eigenschaften für unsere Wirbelsäule. Ein bedeutender Teil dieser Bandscheiben besteht aus Wasser, das ihre Form und Funktion beeinflusst.
Während des Schlafens und im Liegen kommt es zu einer Druckentlastung der Bandscheiben, die es ihnen ermöglicht, Wasser aufzunehmen und ihre ursprüngliche Form und Höhe wieder anzunehmen. Dieser Prozess wird als "Diskale Hydratation" bezeichnet. Daher wachen wir morgens meist etwas größer auf, da unsere Bandscheiben über Nacht vollständig hydratisiert wurden und ihre maximale Ausdehnung erreicht haben.
Im Laufe des Tages führen unsere körperlichen Aktivitäten und die Schwerkraft dazu, dass Druck auf unsere Wirbelsäule und die Bandscheiben ausgeübt wird. Dies hat zur Folge, dass die Bandscheiben Wasser verlieren und zusammengedrückt werden, was dazu führt, dass wir abends etwas kleiner sind als morgens. Dieser Prozess wird als "Diskale Dehydratation" bezeichnet.
Es gibt einige andere Faktoren, die ebenfalls unsere Körpergröße im Laufe des Tages beeinflussen können. Zum Beispiel können bestimmte intensive körperliche Aktivitäten, wie Gewichtheben oder Laufen, die Bandscheiben stärker belasten und eine schnellere Dehydratation hervorrufen. Ebenso kann eine schlechte Körperhaltung oder langes Sitzen zu einer erhöhten Belastung der Wirbelsäule führen und daher eine Verringerung der Körpergröße begünstigen. Es ist auch zu beachten, dass der Hydratisierungsprozess im Alter nachlässt. Daher erleben ältere Menschen im Allgemeinen eine stärkere Schwankung ihrer Körpergröße über den Tag hinweg.
Der Flüssigkeitsverlust in den Bandscheiben, der zu einer geringeren Körpergröße führt, variiert von Person zu Person. Im Allgemeinen kann es sich um etwa 1 bis 2 Zentimeter handeln, was allerdings auch von verschiedenen Faktoren wie Alter, Körperhaltung und körperlicher Betätigung abhängen kann.
Wie bereits erwähnt, kann eine schlechte Körperhaltung einen erhöhten Druck auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben ausüben. Eine aufrechte Körperhaltung kann helfen, den Flüssigkeitsverlust in den Bandscheiben zu minimieren und so der Abnahme der Körpergröße entgegenzuwirken. Darüber hinaus kann es auch hilfreich sein, den Rücken bei langem Sitzen oder Stehen zu unterstützen, um einer übermäßigen Belastung der Wirbelsäule entgegenzuwirken.
Eine Möglichkeit, den Höhenverlust zu minimieren, besteht darin, den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, da dies dazu beiträgt, die Bandscheiben hydratisiert zu halten. Regelmäßige körperliche Aktivitäten wie Yoga und Pilates können ebenso dazu beitragen, die Flexibilität der Wirbelsäule zu erhalten und den Druck auf die Wirbel und Bandscheiben zu minimieren. Schlafen in Rückenlage kann zudem hilfreich sein, da es den Druck auf die Wirbelsäule gleichmäßig verteilt.
Ein täglicher Wechsel in der Körpergröße ist normal und gesund. Im Laufe der Zeit können jedoch dauerhafte Veränderungen auftreten. Zum Beispiel können Bandscheiben mit dem Alter weniger Wasser aufnehmen und die Wirbelsäule kann sich etwas verkürzen. Eine weitgehend gesunde Lebensführung, inklusive gesunder Ernährung, regelmäßigem Sport und ausreichender Flüssigkeitszufuhr, kann jedoch dazu beitragen, dass die Wirbelsäule auch im Alter ihre Funktionen bewahren kann.