Robis Antwort auf die Frage
Das Kalken des Rasens ist eine wichtige Pflegemaßnahme, um den pH-Wert des Bodens zu regulieren und einem Säureüberschuss entgegenzuwirken. Der optimale Zeitpunkt hierfür ist in der Regel das Frühjahr, bevor die Vegetationsperiode beginnt und der Rasen wieder intensiv zu wachsen anfängt. Eine Kalkung unterstützt das Rasenwachstum und sorgt dafür, dass Nährstoffe besser aufgenommen werden können. Typischerweise wird der Rasen zwischen Februar und April gekalkt, je nach Wetterlage und Bodenzustand.
Es ist jedoch wichtig, nicht blindlings zu kalken, sondern vorher den pH-Wert zu bestimmen. Ein Wert zwischen 5,5 und 6,5 ist für die meisten Rasengräser ideal. Liegt der pH-Wert unter 5,5, wird eine Kalkung empfohlen. Zudem sollte der Rasen nicht direkt nach dem Kalken gedüngt werden, da Kalk und Dünger miteinander reagieren und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen können. Daher sollte nach dem Kalken mindestens zwei bis drei Wochen gewartet werden, bevor gedüngt wird.
Beim Kalken selbst sollte darauf geachtet werden, den Kalk gleichmäßig zu verteilen, um ungleichmäßiges Wachstum und Verbrennungen zu vermeiden. Kalkgranulat lässt sich beispielsweise gut mit einem Streuwagen ausbringen. Die benötigte Kalkmenge hängt vom Bodenzustand ab und kann mithilfe einer Bodenanalyse ermittelt werden. Nach dem Kalken sollte der Rasen ausreichend gewässert werden, damit der Kalk in den Boden eindringen kann.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
In welchem Monat ist es am besten, den Rasen zu kalken?
GreenThumbGerd // 15.05.2021Gibt es eine spezielle Jahreszeit für das Kalken von Rasenflächen?
Grasflüsterer // 23.09.2022Wie oft muss man den Rasen im Jahr kalken?
MähmeisterMax // 07.03.2021Kann man Rasenflächen auch im Winter kalken?
FrostigerGärtner // 19.01.2023Welche Vorzeichen deuten darauf hin, dass mein Rasen eine Kalkbehandlung braucht?
RasenRatSucher // 11.11.2022Der beste Zeitpunkt zum Kalken des Rasens ist in der Regel im Frühjahr, bevor die Wachstumsphase beginnt, oder im Herbst nach dem letzten Mähen. Eine Bodenanalyse vorab kann genaueren Aufschluss geben.
Ich kalken meinen Rasen immer Ende Februar bis Anfang März, um den pH-Wert für das bevorstehende Pflanzenwachstum zu optimieren. Ein Kalken im Herbst hilft auch den Rasen zu regenerieren.
Ich empfehle, den Rasen alle zwei bis drei Jahre zu kalken, abhängig vom Resultat der Bodenuntersuchung. Zu häufiges Kalken kann die Bodenchemie negativ beeinflussen.
Ausführliche Antwort zu
Obwohl der Frühling allgemein als beste Zeit angesehen wird, um den Rasen zu kalken, sollte die spezifische Entscheidung auf Basis des aktuellen pH-Wertes und der Wetterbedingungen getroffen werden. Der ideale Zeitpunkt ist, wenn der Boden frostfrei ist und keine starken Niederschläge unmittelbar bevorstehen. Der Beginn der Vegetationsperiode ist besonders geeignet, da der Boden die Nährstoffe für das kommende Wachstum effizienter aufnimmt.
Ein pH-Wert von unter 5,5 kann zu Mangelerscheinungen und einem schlechten Wuchs des Rasens führen. Die Bestimmung des pH-Wertes sollte präzise erfolgen, idealerweise mithilfe einer professionellen Bodenanalyse. Bei einem zu niedrigen pH-Wert verbessert Kalk die Nährstoffverfügbarkeit, indem er den Boden neutralisiert und Schwermetalle bindet.
Bevor Kalk ausgebracht wird, sollte der Rasen von Laub und Unkraut befreit werden. Dies gewährleistet, dass der Kalk direkt mit dem Boden in Kontakt kommen kann. Ebenso ist eine gleichmäßige Verteilung des Kalks essentiell, um lokale Überkonzentrationen zu vermeiden. Die Berechnung der exakten Kalkmenge hängt von den Ergebnissen der Bodenanalyse ab und sollte genau befolgt werden.
Es gibt verschiedene Kalkprodukte, darunter Branntkalk, Kohlensaurer Kalk und Dolomitkalk. Branntkalk wirkt schnell, ist aber auch ätzend und sollte daher vorsichtig angewendet werden. Kohlensaurer Kalk ist sanfter, setzt aber langsam Wirkstoffe frei. Dolomitkalk versorgt den Boden zusätzlich mit Magnesium. Die Wahl des Kalkprodukts sollte auf die spezifischen Anforderungen des Rasens und Bodens abgestimmt werden.
Direkt nach der Kalkung sollte ausreichend gewässert werden, damit der Kalk in den Boden eingearbeitet werden kann. Jedoch ist es wichtig, Kalk nicht direkt vor erwartetem Starkregen auszubringen, da dieser den Kalk wegspülen könnte. Windiges Wetter sollte ebenso vermieden werden, damit der Kalk nicht verweht wird und eine uniforme Verteilung sichergestellt ist.
Um den Rasen optimal zu pflegen, sollte nach einer Kalkung eine Wartezeit von mindestens zwei bis drei Wochen eingehalten werden, bevor Düngemittel eingesetzt werden. Dies ist notwendig, da Kalk den pH-Wert des Bodens erhöht, was die Wirkung der Dünger beeinträchtigen kann. Insbesondere stickstoffhaltige Dünger können bei frisch gekalktem Boden ihre Wirksamkeit verlieren. Um den Rasen nicht zu schädigen und eine effiziente Nährstoffversorgung zu gewährleisten, müssen Kalken und Düngen also zeitlich koordiniert werden.
Die gleichmäßige Ausbringung des Kalks ist essenziell, um mögliche Schäden durch eine Über- oder Unterversorgung einzelner Rasenbereiche zu vermeiden. Moderne Streuwagen helfen dabei, das Kalkgranulat gleichmäßig zu verteilen. Bei der manuellen Verteilung von Kalk sollte besonders sorgfältig vorgegangen werden, wobei es hilfreich ist, den Rasen vorher in kleinere Abschnitte zu unterteilen und die empfohlene Menge an Kalk präzise auf diese Flächen aufzuteilen.
Nachdem der Kalk gleichmäßig ausgebracht wurde, ist es wichtig, den Rasen ausreichend zu wässern. Das Wasser hilft dabei, den Kalk in den Boden einzuarbeiten, sodass er seine Wirkung entfalten kann. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, nicht zu überwässern, da dies den Kalk tiefer einspülen könnte, als für die Wirkung auf den Rasen nützlich ist.
Die Häufigkeit der Kalkung hängt vom Zustand des Bodens und dem Ergebnis einer Bodenanalyse ab. Generell ist eine jährliche Kalkung im Frühjahr für viele Rasenflächen ausreichend. Sollte der pH-Wert jedoch konstant zu niedrig sein, kann es notwendig sein, in kürzeren Intervallen zu kalken. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass eine Überkalkung des Bodens vermieden werden sollte, da dies die Bodenstruktur und das Rasenwachstum negativ beeinflussen kann.