"Wann schreibt man Verben groß?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wann schreibt man Verben groß?"

Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen folgt strengen Regeln, die oft zu Verwirrungen führen können. Verben werden in der Regel klein geschrieben, denn sie gehören zu den Wortarten, die im Satz eine Handlung, einen Prozess oder einen Zustand beschreiben. Allerdings gibt es Situationen, in denen auch Verben großgeschrieben werden. Das passiert insbesondere dann, wenn ein Verb als Substantivierung verwendet wird. Eine Substantivierung liegt vor, wenn ein Verb seine Wortart ändert und die Funktion eines Nomens übernimmt.

Man erkennt die Substantivierung eines Verbs häufig an einem vorangehenden Artikel (der, die, das), einem Pronomen oder Adjektiv in attributiver Stellung. Ein weiteres Indiz ist die Möglichkeit, das Verb zu beugen, also Deklinationsendungen anzuhängen. Sobald diese Kriterien erfüllt sind, wird das Verb wie ein Substantiv behandelt - und damit nach der deutschen Rechtschreibung großgeschrieben. Beispiele dafür sind "das Schreiben" oder "ein gutes Essen".

Darüber hinaus können auch feststehende Begriffe oder Redewendungen, in denen Verben wie Substantive gebraucht werden, zur Großschreibung führen. Diese Feinheiten erlernen Kinder im Schulunterricht, und auch für Nicht-Muttersprachler sind sie ein wichtiger Teil beim Erlernen der deutschen Sprache.

Bisher haben wir die Frage

"Wann schreibt man Verben groß?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



GrammarGuru9001

In welchen Fällen werden Verben großgeschrieben?

GrammarGuru9001 // 05.03.2021
OrthoGraphixx

Gibt es Ausnahmeregeln für die Großschreibung von Verben?

OrthoGraphixx // 16.11.2022
WortKlauberin82

Wann muss ich Verben in einem Satz großschreiben?

WortKlauberin82 // 29.01.2023
SyntaxSternchen

Kannst du mir Beispiele geben, wann Verben als Substantive verwendet werden?

SyntaxSternchen // 07.08.2021
LinguistLuchs

Welche Grammatikregeln bestimmen die Großschreibung von Verben?

LinguistLuchs // 02.06.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

WortSchmied
WortSchmied
24.12.2023

Verben werden in der Regel klein geschrieben, außer wenn sie als Nomen verwendet werden, zum Beispiel in einem Titel oder als Hauptwort. Dann folgen sie der Großschreibung, wie z.B. in "Das Schwimmen macht Spaß".

GrammatikGuru88
GrammatikGuru88
24.12.2023

Im Deutschen schreibt man Verben groß, wenn sie nominalisiert sind. Ein Merkmal dafür ist der vorausgehende Artikel oder Pronomen, z.B. "das Essen" oder "mein Laufen". Im Fließtext jedoch werden Verben üblicherweise kleingeschrieben.

SprachSpielerei
SprachSpielerei
24.12.2023

Falls du mit dem "Duzen" und "Siezen" durcheinanderkommst – auch hier gilt, Verben werden klein geschrieben, es sei denn, das Verb wird als Höflichkeitsform großgeschrieben: Siezen ("Ich Sieze Sie").

Ausführliche Antwort zu

"Wann schreibt man Verben groß?"


Grundregeln zur Verbensschreibung

Die deutsche Rechtschreibregel besagt, dass Verben in Sätzen generell kleingeschrieben werden. Sie erfüllen ihre Rolle als Wortart, indem sie Aktionen, Prozesse oder Zustände ausdrücken. Beispielsweise in dem Satz "Ich gehe spazieren." wird das Verb "gehe" klein geschrieben, da es eine Handlung beschreibt.

Substantivierung von Verben

Ein wesentlicher Punkt in der Groß- und Kleinschreibung von Verben betrifft ihre Substantivierung. Verben, die wie Nomen verwendet werden, nehmen die Eigenschaften eines Substantives an und werden dementsprechend großgeschrieben. Das betrifft auch die Anwendung von Deklinationsendungen, die bei substantivierten Verben angehängt werden können.

Erkennungsmerkmale einer Substantivierung

Um eine Substantivierung zu erkennen, gibt es klare Indikatoren: das Vorhandensein von Artikeln, Pronomen oder attributiven Adjektiven vor dem Verb und die Deklinierbarkeit des Verbs. Artikel wie "das", "der", "die" signalisieren die Substantivierung ebenso wie Pronomen oder Adjektive, die normalerweise Nomen begleiten, zum Beispiel in "das Laufen" oder "das schnelle Fahren".

Beispiele für die Großschreibung von Verben

Anwendungsbeispiele sind hilfreich, um die Großschreibung substantivierter Verben besser zu verstehen. Im Satz "Das Schreiben dieser Arbeit hat lange gedauert." wird "Schreiben" großgeschrieben, da es hier als Hauptwort (Substantiv) verwendet wird. "Ein gutes Essen zuzubereiten, bereitet mir Freude." ist ein weiteres Beispiel, bei dem "Essen" zwar aus dem Verb "essen" entsteht, hier aber als Nomen gebraucht wird.

Besonderheiten und Ausnahmen

Es gibt durchaus auch feststehende Redewendungen, die aufgrund ihrer festen Struktur die Großschreibung von Verben erzwingen, selbst wenn kein Artikel oder Pronomen vorangestellt ist. Hier spielt Tradition eine Rolle, wie beispielsweise bei "Rad fahren" oder "Schlittschuh laufen", die in bestimmten Kontexten großgeschrieben werden, obwohl sie aus einem Verb und einem weiteren Wort bestehen. In Zusammensetzungen mit Verben als erstem Bestandteil wie "das Staubsaugen" oder "das Spazierengehen" bleibt das zusammengesetzte Verb großgeschrieben.

Abschließend sei gesagt, dass die Großschreibung von Verben im Deutschen einer logischen Struktur folgt, die sich durch Übung und die Kenntnis der Regeln meist gut nachvollziehen lässt. Die Herausforderung der korrekten Schreibweise ist nicht zu unterschätzen, aber mithilfe von sorgfältigem Lesen und Schreiben lässt sich ein gutes Verständnis für diese wichtige Facette der deutschen Sprache entwickeln.

Spezialfälle und feststehende Begriffe

Abgesehen von den allgemeinen Regeln zur Substantivierung von Verben gibt es Spezialfälle, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Zum Beispiel erzwingt der feststehende Begriff "das Sich-in-Acht-Nehmen" immer eine Großschreibung. Des Weiteren werden Verben in bestimmten idiomatischen Wendungen großgeschrieben, etwa bei "Schwarz auf Weiß" festhalten oder beim Gebrauch von "Angst haben" in einer festen Phrase. Es ist wichtig, die Besonderheiten der deutschen Rechtschreibung zu berücksichtigen, da sie oft historisch gewachsen und in der Sprachgemeinschaft fest verankert sind.

Anwendung in der Praxis und im Schriftverkehr

Im beruflichen Schriftverkehr ist die korrekte Groß- und Kleinschreibung von substantivierten Verben besonders wichtig und zeugt von Professionalität. In offiziellen Dokumenten, Geschäftsbriefen und E-Mails zeugt die richtige Schreibweise von Sorgfalt und Kompetenz. Für die Praxis bedeutet dies, dass zum Beispiel Formulierungen wie "das Protokoll führen" oder "eine Besprechung halten" meist als "das Protokoll Führen" oder "eine Besprechung Halten" in Formularen und Anschreiben zu finden sind.

Umgang mit Verben in Überschriften und Titeln

Die Großschreibung von Verben in Überschriften und Titeln folgt einem ähnlichen Prinzip wie die Substantivierung. Ist das Verb Teil des Titels oder der Überschrift und wird wie ein Substantiv verwendet, schreibt man es groß. Ein Buchtitel wie "Das Große Backen" illustriert dies. Jedoch bleibt die ursprüngliche Funktion des Verbs in vielen Überschriften wie "Wie man richtig backt" erkennbar, was zur Kleinschreibung des Verbs führt.

Tipps zum korrekten Schreiben von Verben

Um Verben korrekt zu schreiben, ist es hilfreich, die Intention hinter der Wortwahl zu verstehen: Dient es als Aktion im Satz oder steht es als Nomen. Eine Hilfestellung bietet das Umformulieren eines Satzes, um zu prüfen, ob das Verb mit anderen Artikeln oder Adjektiven funktioniert, was ein Indiz für die Substantivierung wäre. Regelmäßiges Lesen und das Schreiben von Texten helfen ebenfalls, ein Gefühl für die richtige Anwendung zu entwickeln.

Wichtige Ressourcen und Übungsmaterial

Um die deutschen Rechtschreibregeln für die Groß- und Kleinschreibung von Verben zu meistern, sind Online-Duden oder Leitfäden der deutschen Rechtschreibung sehr nützliche Helfer. Viele Websites bieten auch Übungen speziell zur Substantivierung von Verben an, die beim Vertiefen des Gelernten helfen können. Darüber hinaus empfiehlt sich der Austausch mit Muttersprachlern oder das Besuchen von Sprachkursen, um das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und zu festigen.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen