"Wann schreibt man ss und wann ß?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wann schreibt man ss und wann ß?"

In der deutschen Rechtschreibung sorgen die Buchstaben "ss" und "ß" oft für Verwirrung. Seit der Rechtschreibreform, die 1996 begann und deren Regeln 2006 verbindlich wurden, gibt es klare Regeln, wann welcher Buchstabe verwendet wird. Im Grundsatz wird das "ß" nach langen Vokalen und Diphthongen verwendet, während "ss" nach kurzen Vokalen steht. Zum Beispiel schreibt man "Straße" mit "ß", weil das "a" lang gesprochen wird, hingegen "Kuss" mit "ss", da das "u" kurz ist.

Die Verwendung von "ss" und "ß" hat nicht nur stilistische, sondern auch bedeutungsunterscheidende Funktion. So unterscheiden sich Wörter wie "in Maßen" (mit Maß und Ziel) und "in Massen" (in großer Anzahl) nur durch ihre Schreibweise. Diese feinen Unterschiede sind wichtig für die klare Kommunikation im Deutschsprachigen Raum.

Darüber hinaus gibt es noch einige Besonderheiten und Ausnahmeregeln, die es zu beachten gilt. So wird das "ß" in der Schweiz nicht verwendet, hier wird stattdessen immer "ss" geschrieben, selbst nach langen Vokalen. Und mit der Einführung des großen "ẞ" im Jahr 2017 gibt es nun auch die Möglichkeit, Wörter in Großbuchstaben konsistent und korrekt zu schreiben, ohne auf "SS" ausweichen zu müssen.

Bisher haben wir die Frage

"Wann schreibt man ss und wann ß?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



Wortakrobat

Wie unterscheide ich die Benutzung von ss und ß in der deutschen Rechtschreibung?

Wortakrobat // 12.05.2021
Schreibmeister2022

In welchen Fällen schreibe ich im Deutschen "ss" und wann "ß"?

Schreibmeister2022 // 23.11.2022
Sprachpuzzle

Gibt es eine Eszett Regel oder eine spezielle Regelung für die Schreibung von "ss"?

Sprachpuzzle // 08.02.2023
Buchstabenfee

Kannst du mir die Regeln für "ss" und "ß" im deutschen Alphabet erklären?

Buchstabenfee // 17.08.2021
OrthoGraf1962

Welche Wörter schreibe ich mit "ss" und welche mit "ß" nach der neuen deutschen Rechtschreibung?

OrthoGraf1962 // 30.01.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

SprachmeisterX
SprachmeisterX
09.02.2024

Das "ß" verwendest du nach langen Vokalen und Diphthongen, zum Beispiel "Straße". "ss" nutzt du nach kurzen Vokalen, wie in "Klasse".

RechtschreibRitter
RechtschreibRitter
09.02.2024

Merke: Nach dem neuen Rechtschreibduden wird das "ß" nur noch nach lang gesprochenen Vokalen geschrieben, ansonsten ersetzt man es durch "ss".

WortspielKönigin
WortspielKönigin
09.02.2024

Eine Eselsbrücke: "Maße" mit "ß" ist nicht dasselbe wie "Masse" mit "ss". Bei "Maße" spricht man das "a" lang.

Ausführliche Antwort zu

"Wann schreibt man ss und wann ß?"


Einleitung zur Schreibweise von ss und ß

Die korrekte Verwendung der scharfen Konsonanten "ss" und "ß" stellt einen wesentlichen Bestandteil der deutschen Orthografie dar. Ausgehend von den seit 2006 festgelegten Regeln, lässt sich die korrekte Anwendung dieser beiden Schriftzeichen systematisch bestimmen. Die Unterscheidung zwischen "ss" und "ß" beeinflusst nicht nur die Aussprache eines Wortes, sondern kann in einigen Fällen auch die Bedeutung ändern.

Regel für "ss" nach kurzen Vokalen

Die Regel ist klar: Trifft man auf einen kurzen Vokal, folgt unweigerlich ein Doppel-s ("ss"). Diese einfache Regel hilft beim Verfassen von Wörtern wie "Kuss" oder "Hass", bei denen der vorangehende Vokal eindeutig kurz ausgesprochen wird. Diese Schreibweise ist konsistent und lässt wenige Ausnahmen zu.

Regel für "ß" nach langen Vokalen und Diphthongen

Nach langen Vokalen und Diphthongen (Vokalkombinationen) wird das "ß" verwendet. Ein klassisches Beispiel ist das Wort "Straße", bei dem das "a" langgezogen gesprochen wird. Diese Regel gilt auch für Wörter wie "Maße", bei denen der lange Vokal oder Diphthong durch das "ß" verdeutlicht wird, was zur korrekten Aussprache führt.

Bedeutungsunterschiede durch Schreibweise

Die konsequente Anwendung der Regeln für "ss" und "ß" dient nicht nur der Einheitlichkeit der Rechtschreibung, sondern auch der Differenzierung der Wortbedeutungen. Wie im Beispiel "in Maßen" versus "in Massen" gezeigt, kann die Schreibweise den Unterschied zwischen Quantität und Qualität eines Konzeptes markieren.

Besondere Regeln und Ausnahmen

Zu den Ausnahmeregelungen gehört zum Beispiel die alte Rechtschreibung von Wörtern wie "daß", welche heute als "dass" geschrieben wird. Außerdem wird das "ß" nicht verdoppelt – auch nicht nach langen Vokalen –, während "ss" niemals am Anfang eines Wortes steht.

Die Schreibweise von "ss" und "ß" in der Schweiz

In der Schweiz wird das "ß" traditionell nicht benutzt. Stattdessen wird auch nach langen Vokalen ein "ss" geschrieben. Dies ist ein bedeutender Unterschied zur Rechtschreibung in Deutschland und Österreich. Allerdings verwenden auch schweizerische Institutionen das große "ẞ" nicht, da dies in der Schweizer Rechtschreibung keine Entsprechung findet.

Die Einführung des großen "ẞ"

Mit der Rechtschreibreform, die auch das große "ẞ" (Großbuchstaben-Form des "ß") einbezog, wurde eine langjährige Lücke in der deutschen Orthografie geschlossen. Zuvor gab es für das "ß" keine offizielle Großschreibweise, weshalb in Wörtern wie "Maßeinheit" in Versalien oft "SS" verwendet wurde, was zu Verwechslungen führen konnte. Seitdem ist es möglich, das "ß" auch in Namen oder anderen Wörtern, die komplett in Großbuchstaben geschrieben werden müssen, korrekt zu verwenden und somit den Sinn zu erhalten.

Dies ist besonders wichtig für die korrekte Schreibung von Eigennamen in amtlichen Dokumenten. Zum Beispiel kann nun differenziert werden zwischen einer Person namens "Weiss" und "Weiß". Trotz dieser Einführung wird das große "ẞ" im Alltag noch selten verwendet, da es in der Alltagsschrift am häufigsten um die Kleinschreibung geht, und viele Schriftarten diesen Buchstaben nicht bieten.

Anhang: Beispiele für "ss" und "ß"

Um die Handhabung von "ss" und "ß" weiter zu verdeutlichen, finden sich hier einige Beispiele: "Hass" (kurzes "a", daher "ss"), "Fuß" (langer "u"-Laut, daher "ß"), "Riss" (kurzes "i", daher "ss"), "größtenteils" (langer "o"-Laut, daher "ß"). Es wird ersichtlich, dass die Aussprache des Vokals vor dem Konsonanten entscheidend für die Verwendung von "ss" oder "ß" ist.

Ein weiteres Beispiel zur Unterscheidung ist "Busse" (Mehrzahl von "Bus") im Gegensatz zu "Buße" (Strafe). Hier wird nicht nur wegen der Aussprache des "u", sondern auch wegen der Bedeutung, das "ss" oder das "ß" gesetzt.

Quellen und weiterführende Literatur

Für diejenigen, die sich intensiver mit den Regeln der deutschen Rechtschreibung auseinandersetzen möchten, gibt es eine Vielzahl an Ressourcen. Der Duden ist das maßgebliche Nachschlagewerk für die deutsche Sprache und bietet sowohl online als auch in gedruckter Form umfassende Informationen. Ebenso sind die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung, die auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veröffentlicht sind, eine nützliche Quelle.

Für spezifische Fragen bietet sich auch das Online-Portal der Gesellschaft für deutsche Sprache an, das regelmäßige Updates und FAQ zu neuen Rechtschreibregeln bereithält. Solche Quellen sind unerlässlich für Lernende, Lehrkräfte und alle, die professionell mit der deutschen Sprache arbeiten.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen