"Wann sagt man "per se"?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wann sagt man "per se"?"

Die lateinische Phrase "per se" wird im Deutschen häufig genutzt, um etwas als solches, für sich stehend, zu betonen. Es kennzeichnet eine Eigenschaft, die einem Gegenstand, einer Person oder einem Konzept inhärent ist, unabhängig von äußeren Faktoren oder Kontexten. Der Ausdruck wird eingesetzt, um auf die wesentliche Qualität oder Wesensart einer Sache hinzuweisen und eine Unterscheidung von kontextbezogenen Eigenschaften zu ziehen.

"Per se" wird oft in Argumenten oder Diskussionen verwendet, um zu verdeutlichen, dass etwas nicht notwendigerweise durch externe Umstände beeinflusst ist, sondern aus sich heraus eine bestimmte Eigenschaft oder Wirkung hat. Beispielsweise könnte ein Forscher sagen: "Genetisch veränderte Organismen sind per se nicht schädlich", um zu betonen, dass die genetische Modifikation als solche nicht die Ursache für mögliche Schäden ist, sondern andere Faktoren eine Rolle spielen könnten.

In der Alltagssprache findet "per se" ebenfalls Verwendung, allerdings sollte es sparsam eingesetzt werden, um seine Betonungsfunktion nicht abzuschwächen. Übermäßiger Gebrauch kann als pedantisch wahrgenommen werden oder die Klarheit der Aussage beeinträchtigen. Daher gilt es, bewusst zu entscheiden, wann diese Phrase wirklich notwendig ist, um den Kern einer Aussage zu verstärken.

Bisher haben wir die Frage

"Wann sagt man "per se"?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



Wortakrobat

In welchen Fällen wird "per se" verwendet?

Wortakrobat // 17.02.2021
Sprachfuchs2022

Kann man "per se" durch ein deutsches Wort ersetzen?

Sprachfuchs2022 // 25.06.2022
HistoricusMaximus

Ist "per se" ein Ausdruck aus dem Lateinischen und was bedeutet er?

HistoricusMaximus // 04.03.2023
DebattierMeister

Verändert "per se" die Bedeutung eines Satzes stark?

DebattierMeister // 12.12.2021
DenkerinLore

Warum wird "per se" in der Philosophie oft benutzt?

DenkerinLore // 08.09.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

WortSchmied444
WortSchmied444
23.12.2023

Per se verwendet man in der Regel dann, wenn man etwas hervorheben möchte, das von sich aus oder im eigentlichen Sinn der Fall ist. Also wenn man betonen möchte, dass etwas grundsätzlich oder von seinem Wesen her gilt.

LeseratteGenie
LeseratteGenie
23.12.2023

Man sagt "per se", wenn man klarstellen möchte, dass etwas unabhängig von anderen Faktoren gilt. Zum Beispiel könnte man sagen: "Das Buch ist per se nicht schlecht, aber der Schreibstil des Autors ist nicht meins."

ArgumentKünstler
ArgumentKünstler
23.12.2023

Ich nutze "per se" meistens, wenn ich in einer Diskussion ein Missverständnis aufklären will. Damit zeige ich, dass etwas an sich so und so ist, oft im Kontrast zu einer vorherigen Annahme.

Ausführliche Antwort zu

"Wann sagt man "per se"?"


Einführung in "per se": Herkunft und Bedeutung

Die Phrase "per se" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich "über sich" oder "durch sich selbst". In der deutschen Sprache wird sie benutzt, um die inhärente Eigenschaft oder die essentielle Natur einer Sache oder Idee hervorzuheben. Die Verwendung der Phrase suggeriert, dass das Besprochene eine intrinsische, eigenständige Qualität besitzt, die nicht notwendigerweise durch äußere Umstände beeinflusst wird.

Einsatzgebiete von "per se": Wissenschaft und Alltag

"Per se" findet sowohl in wissenschaftlichen als auch in alltäglichen Diskursen Anwendung. In der Wissenschaft wird es verwendet, um bei komplexen Thematiken auf die grundsätzliche Natur von Phänomenen zu verweisen. Im wissenschaftlichen Kontext unterstützt es die präzise Unterscheidung zwischen inhärenten Eigenschaften und externen Einflüssen. Im alltäglichen Gebrauch hilft "per se", die Aufmerksamkeit auf die zentralen Eigenschaften einer Sache zu lenken und regt dazu an, Grundsätzliches von situativen Faktoren zu trennen.

Die Betonungsfunktion von "per se"

Die Redewendung "per se" dient klar dem Zweck, eine Betonung zu setzen. Sie kann ein Argument unterstreichen, indem sie darauf hinweist, dass die Eigenschaft oder Situation an sich eine besondere Beachtung verdient. Diese Funktion soll helfen, Missverständnisse zu vermeiden und den Kern der Aussage herauszustellen.

Richtiger Gebrauch: Wann "per se" sinnvoll ist

Der sinnvolle Gebrauch von "per se" erfordert eine bewusste Entscheidung. Es soll in Fällen eingesetzt werden, wo es notwendig ist, die intrinsische Natur eines Aspektes zu betonen. Beispielsweise in wissenschaftlichen Diskussionen, rechtlichen Erörterungen oder in philosophischen Argumentationen kann "per se" dazu dienen, grundlegende Prinzipien von kontextuellen abzugrenzen.

Grenzen und Risiken: Umgang mit "per se" in der Sprache

Es ist wichtig, den Gebrauch von "per se" zu begrenzen, um seine Wirkung nicht zu verwässern. Ein übermäßiger oder falscher Einsatz kann zu pedantischem Eindruck führen oder sogar die Klarheit des Gesagten beeinträchtigen. Weiterhin sollten die Zuhörer oder Leser mit der Bedeutung von "per se" vertraut sein, damit die beabsichtigte Hervorhebung auch verstanden wird. Um diesen Risiken zu begegnen, sollte "per se" gezielt und in angemessenem Kontext verwendet werden.

Klarheit in der Kommunikation: "per se" gezielt verwenden

Um die Klarheit in der Kommunikation zu gewährleisten, sollte "per se" wohlüberlegt und sparsam eingesetzt werden. Es ist besonders dann von Vorteil, wenn es darum geht, einen Sachverhalt auf seine Grundessenz zurückzuführen oder eine Eigenschaft von begleitenden Umständen zu isolieren. Dies erfordert ein feines Gespür für den Kontext und eine klare Absicht hinter der Verwendung der Phrase. So verhindert man, dass die besondere Betonung, die "per se" liefert, durch häufigen Gebrauch an Gewicht verliert.

Beispiele für "per se" in typischen Aussagen

Die Verwendung von "per se" in einer Aussage könnte lauten: "Diese politische Entscheidung ist per se nicht verwerflich, aber ihre Umsetzung könnte problematisch sein." Hier grenzt "per se" die theoretische von der praktischen Ebene ab. Ein anderes Beispiel könnte sein: "Nicht die Technologie per se ist das Problem, sondern wie wir sie einsetzen." In beiden Fällen steht "per se" für den reinen, unbeeinflussten Kern der Angelegenheit.

Alternative Formulierungen zu "per se"

Es gibt Situationen, in denen Alternativen zu "per se" vorzuziehen sind, um Redundanz zu vermeiden oder um einfacher verstanden zu werden. Phrasen wie "an sich", "für sich genommen" oder "im Grunde" können ähnliche Bedeutungen transportieren, ohne auf das lateinische Fremdwort zurückzugreifen. Beispielsweise könnte "per se" durch "an sich" ersetzt werden, um eine geläufigere Ausdrucksweise zu nutzen: "Die Idee ist an sich gut, aber ihre Realisierung könnte Schwierigkeiten bereiten."

Zusammenhang von "per se" und Argumentationsweisen

Der Gebrauch von "per se" kann die Struktur einer Argumentation beeinflussen, indem er die Aufmerksamkeit bewusst auf bestimmte Aspekte lenkt. Er ist hilfreich, um Argumente zu schärfen oder eine Abgrenzung von nicht essentiellen Punkten vorzunehmen. Gerade in der philosophischen oder juristischen Debatte unterstützt "per se" das Herausarbeiten von Prinzipien und Grundsätzen.

Auswirkungen auf die Wahrnehmung: "per se" in der Rhetorik

In der Rhetorik hat "per se" die Funktion, das Publikum gezielt auf eine bestimmte Weise zu beeinflussen. Es kann dazu dienen, eine Aussage zu verstärken und den Hörern eine gewisse Perspektive nahe zu bringen. Verwendet ein Redner "per se" geschickt, kann er damit die Aufmerksamkeit auf die Inhärenz oder Selbstverständlichkeit eines Aspektes lenken und somit die Wahrnehmung seiner Zuhörer prägen. Die Dosierung muss jedoch stets wohlbedacht sein, um nicht Gefahr zu laufen, dass die eigentliche Botschaft in den Hintergrund tritt oder die Sprache gestelzt wirkt.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen