"Wann rutschen Babys ins Becken?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wann rutschen Babys ins Becken?"

Der Prozess, bei dem das Baby ins Becken rutscht, wird als "Absenken" oder "Einsinken" bezeichnet und ist ein wichtiger Teil des Geburtsvorgangs. Diese Bewegung kann zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche bei Erstgebärenden auftreten, bei Folgeschwangerschaften hingegen kann sie erst kurz vor oder während der Geburt stattfinden. Dieser Prozess ist ein natürlicher Indikator dafür, dass der Körper der Mutter sich auf die Geburt vorbereitet. Aber kein Grund zur Sorge - das bedeutet nicht unbedingt, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht. Es ermöglicht dem Baby einfach, die optimale Position für die Geburt einzunehmen. Das "Absenken" kann die Atmung der werdenden Mutter verbessern, da weniger Druck auf das Zwerchfell ausgeübt wird. Allerdings kann es auch zu vermehrtem Harndrang führen, da nun mehr Druck auf die Blase ausgeübt wird.

Bisher haben wir die Frage

"Wann rutschen Babys ins Becken?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



BabyMama2022

Ab welchem Monat sinken Babys ins Becken?

BabyMama2022 // 17.03.2022
WerdenderVater

Wie merke ich, dass das Baby ins Becken gerutscht ist?

WerdenderVater // 23.07.2023
NeugierigeOma

Wann genau setzt das Baby im Becken ein?

NeugierigeOma // 12.06.2021
Erstgebärende

Welche Anzeichen gibt es, wenn Babys ins Becken rutschen?

Erstgebärende // 05.01.2022
BabyFragen21

Gibt es bestimmte Symptome, wenn das Baby ins Becken rutscht?

BabyFragen21 // 28.09.2023

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

BabyBumblBee
BabyBumblBee
10.09.2023

Babys rutschen normalerweise in der 36. bis 38. Schwangerschaftswoche in das Becken der Mutter. Dies kann jedoch von Frau zu Frau variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Babys und der Position des Babys im Mutterleib ab.

MommaBear2023
MommaBear2023
10.09.2023

Mein Arzt hat mir erklärt, dass Babys üblicherweise in den letzten Wochen vor der Geburt in das Becken fallen. Dies ist jedoch nicht bei allen Schwangeren der Fall. Einige Babys rutschen vielleicht erst kurz vor oder sogar während der Wehen ins Becken. Wenn du besorgt bist, solltest du deinen Arzt kontaktieren.

DoubleTroubleMum
DoubleTroubleMum
10.09.2023

Es hängt wirklich von der Schwangerschaft ab. Bei meiner ersten Schwangerschaft ist das Baby um die 36. Woche herum ins Becken gerutscht. Aber bei meiner zweiten Schwangerschaft ist das Baby erst während der Geburt ins Becken gerutscht. Jede Schwangerschaft ist anders, also mache dir keine Sorgen!

Ausführliche Antwort zu

"Wann rutschen Babys ins Becken?"


Was bedeutet "Absenken"?

Unter "Absenken" oder "Einsinken" versteht man den Prozess, bei dem das Baby tiefer in das Becken der Mutter abrutscht. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der Geburtsvorbereitung und geschieht in der Regel von alleine. Es stellt auch einen wichtigen Schritt im Geburtsprozess dar, denn es ermöglicht dem Baby, die optimale Position für die Geburt einzunehmen.

Die Rolle von Absenken im Geburtsprozess

Das "Absenken" ist ein natürlicher Indikator dafür, dass der Körper der Mutter sich auf die bevorstehende Geburt vorbereitet. Es bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Geburt unmittelbar einsetzen wird. Stattdessen verschieben sich durch diesen Prozess die Belastungen und Druckverhältnisse innerhalb des Körpers der Mutter. Dies kann positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Schwangeren haben, zum Beispiel indem die Atmung erleichtert wird, da weniger Druck auf das Zwerchfell der Mutter ausgeübt wird.

Wann findet das "Absenken" in der Regel statt?

Das "Absenken" kann zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche bei erstgebärenden Frauen auftreten. Bei folgenden Schwangerschaften kann der Prozess aber auch erst kurz vor oder sogar während der Geburt einsetzen.

Unterschiede beim "Absenken" bei Erst- und Folgeschwangerschaften

Bei Erstgebärenden findet das "Absenken" häufig schon einige Wochen vor der Geburt statt. Bei Folgeschwangerschaften kann dieser Prozess hingegen sehr spät oder sogar erst während der Geburt selbst eintreten. Der Körper kennt dann bereits den Ablauf der Geburt und bereitet sich effektiver darauf vor.

Wie bemerkt man das "Absenken"? - welche körperlichen Veränderungen treten auf?

Anzeichen für das "Absenken" können eine leichtere Atmung und ein verringerter Druck auf das Zwerchfell der Mutter sein. Gleichzeitig steigt jedoch der Druck auf die Blase, was zu einem vermehrten Harndrang führen kann. Ein weiteres Zeichen kann sein, dass der Bauch der Mutter sichtbar tiefer sitzt. Viele Schwangere berichten auch von einem Gefühl des "Freiwerdens" im Oberbauch. Es ist dabei wichtig zu betonen, dass jede Schwangerschaft ein individuelles Ereignis ist und Veränderungen immer innerhalb gewisser Bandbreiten auftreten können.


Was passiert, wenn das Baby nicht absenkt?

Wenn das Baby nicht absenkt, besteht kein unmittelbarer Grund zur Sorge. Die Absenkung zeigt lediglich an, dass der Körper sich auf die Geburt vorbereitet. In seltenen Fällen kann es sein, dass das Baby zu groß ist, um ins Becken zu rutschen. In diesem Fall würde die Geburt durch Kaiserschnitt stattfinden.

Maßnahmen, um das Baby zum Absenken zu bringen

Wenn das Baby sich nicht absenkt, gibt es spezielle Übungen und Positionen, die die Mutter ausführen kann, um diesen Prozess zu unterstützen. Dazu gehören Übungen zur Verbesserung der Beckenmuskulatur, Wandern oder Treppensteigen. Jede Mutter sollte jedoch nur tun, was sie sich zutraut und was gut für sie fühlt.

Rolle der Hebammen und Ärzte dabei

Hebammen und Ärzte können den Prozess des Absenkens unterstützen und begleiten. Sie erkennen mögliche Komplikationen und können entsprechend handeln. Sie sind auch hervorragende Ansprechpartner für alle Fragen, die während der Schwangerschaft und Geburt auftreten.

Ist das "Absenken" ein zuverlässiger Indikator für den Beginn der Geburt?

Das "Absenken" ist ein Hinweis darauf, dass der Körper sich auf die Geburt vorbereitet, aber es ist kein abschließender Indikator für den Geburtsbeginn. Bei Erstgebärenden kann dieser Vorgang einige Wochen vor der Geburt stattfinden, bei Folgeschwangerschaften sogar erst während der Geburt selbst.

mögliche Komplikationen und wie man sie handhabt

Wenn das Baby sich nicht absenkt, kann es zu einer längeren Geburt kommen. In manchen Fällen ist auch ein Kaiserschnitt notwendig. Wichtig ist, dass die Mutter gut auf sich achtet und den Rat von Hebammen und Ärzten einholt.

Empfohlene Positionen der Schwangeren, um das "Absenken" zu unterstützen

Eine aufrechte Haltung kann das Baby dabei unterstützen, sich ins Becken zu senken. Yoga, Beckenbodenübungen und Balanceübungen können dabei helfen, den Prozess des Absenkens zu unterstützen. Erneut muss betont werden: Jede Schwangere sollte nur das tun, was sich gut anfühlt und was sie sich zutraut.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen