Robis Antwort auf die Frage
Die Frage "Wann ist es komplett dunkel?" berĂŒhrt ein faszinierendes PhĂ€nomen, das sowohl von geografischer Lage als auch von astronomischen Bedingungen abhĂ€ngt. Die Dunkelheit tritt ein, wenn die Sonne einen bestimmten Winkel zur ErdoberflĂ€che unterschreitet, und wird durch verschiedene Phasen der DĂ€mmerung markiert. Zuerst erleben wir die zivile DĂ€mmerung, gefolgt von der nautischen und schlieĂlich der astronomischen DĂ€mmerung.
Die genaue Zeit, zu der es komplett dunkel wird, variiert also je nach Jahreszeit und Breitengrad. In den Tropen kann die komplette Dunkelheit bereits eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang eintreten, wĂ€hrend dies in höheren Breitengraden, besonders in der NĂ€he der Polarkreise, wĂ€hrend der Sommermonate ĂŒberhaupt nicht geschieht. In diesen Regionen gibt es Zeiten, in denen die Sonne fĂŒr mehrere Wochen nicht vollstĂ€ndig untergeht, was als Mitternachtssonne bekannt ist.
Um die exakte Zeit herauszufinden, wenn es an einem bestimmten Ort komplett dunkel wird, können astronomische Kalender oder entsprechende Apps herangezogen werden. Diese Werkzeuge berechnen anhand der geografischen Koordinaten und des Datums die Uhrzeiten fĂŒr Sonnenuntergang, die verschiedenen DĂ€mmerungsphasen und die einsetzende Nacht.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Um wie viel Uhr tritt die astronomische DĂ€mmerung ein?
Sternenwanderer82 // 13.07.2021Wann endet die nautische DĂ€mmerung heute?
NachtSegler // 21.11.2022Wie spÀt wird es heute Nacht stockfinster sein?
DunkelheitSucher // 05.02.2023Zu welcher Uhrzeit ist die bĂŒrgerliche DĂ€mmerung vorbei?
AbendrotEntdecker // 18.09.2021Wann beginnt heute die komplette Dunkelheit ohne kĂŒnstliches Licht?
NaturPurist // 30.04.2022Die Dunkelheit tritt ein, sobald die Sonne untergeht und die bĂŒrgerliche DĂ€mmerung vorbei ist. AbhĂ€ngig von deiner geografischen Lage kann das variieren. Im Sommer kann es bis ca. 22 Uhr dauern, im Winter bereits um 17 Uhr.
Es hĂ€ngt auch von der Jahreszeit ab! Im Sommer wird es spĂ€ter dunkel wegen der lĂ€ngeren Tage. Wenn du genaue Zeiten wissen willst, schau dir eine DĂ€mmerungstabelle fĂŒr deine Region an.
Check mal eine Sternenapp oder Website, die gibt dir genaue Zeiten, wann es bei dir komplett dunkel ist. Das ist super fĂŒr die Sternenbeobachtung oder Fotografie bei Nacht!
AusfĂŒhrliche Antwort zu
Unter "komplett dunkel" versteht man in der Astronomie die Zeit, zu der keine direkte Sonneneinstrahlung mehr die ErdoberflĂ€che erreicht und auch das Streulicht aus den oberen AtmosphĂ€renschichten nicht mehr wahrnehmbar ist. Dies tritt nach der sogenannten astronomischen DĂ€mmerung ein, wenn die Sonne mehr als 18 Grad unter dem Horizont steht. Zu dieser Zeit sind die meisten Sterne im Nachthimmel sichtbar und es ist dunkel genug fĂŒr astronomische Beobachtungen.
Die DĂ€mmerung wird in drei Phasen eingeteilt: zivile, nautische und astronomische DĂ€mmerung. WĂ€hrend der zivilen DĂ€mmerung ist es noch hell genug, um ohne kĂŒnstliche Lichtquellen zu sehen. Danach folgt die nautische DĂ€mmerung, die bei Seefahrern fĂŒr die Sternnavigation genutzt wird. Die anschlieĂende astronomische DĂ€mmerung leitet die Periode der völligen Dunkelheit ein, in der, wie bereits erwĂ€hnt, astronomische Beobachtungen möglich sind.
Die geografische Lage hat einen erheblichen Einfluss darauf, wann und ob es am jeweiligen Ort vollstĂ€ndig dunkel wird. In "{A}quatornĂ€he sind die NĂ€chte kĂŒrzer, und die verschiedenen DĂ€mmerungsphasen gehen schneller vorĂŒber. In höheren Breiten, insbesondere in der NĂ€he der Polarkreise, kann es im Sommer zu PhĂ€nomenen wie der Mitternachtssonne kommen, wo es nicht zu kompletter Dunkelheit kommt.
Jahreszeitliche VerĂ€nderungen beeinflussen ebenfalls, wann es komplett dunkel wird. Im Winter sind die Tage kĂŒrzer und die NĂ€chte lĂ€nger, was zu einer frĂŒheren Einsetzung der Dunkelheit fĂŒhrt, wĂ€hrend im Sommer das Gegenteil der Fall ist. Dieser Effekt ist umso stĂ€rker, je weiter man sich von Ăquator entfernt befindet.
Mit Hilfe von astronomischen Kalendern und Apps lĂ€sst sich prĂ€zise vorhersagen, wann es an einem bestimmten Ort auf der Erde komplett dunkel wird. Diese digitalen Helfer basieren auf Algorithmen, die geografische Koordinaten und die aktuelle Jahreszeit berĂŒcksichtigen, um die genauen Zeitfenster fĂŒr Sonnenuntergang, DĂ€mmerungsphasen und die vollstĂ€ndige Dunkelheit zu berechnen. Sie sind unerlĂ€ssliche Werkzeuge fĂŒr Astronomen, Fotografen und all diejenigen, die aus unterschiedlichsten GrĂŒnden genaue Informationen ĂŒber die LichtverhĂ€ltnisse benötigen.
Der Breitengrad eines Standortes hat entscheidenden Einfluss auf die LĂ€nge und das Auftreten der Dunkelheitsphasen wĂ€hrend eines Tages. WĂ€hrend nahe des Ăquators die ĂbergĂ€nge zwischen Tag und Nacht sowie die verschiedenen DĂ€mmerungsphasen relativ kurz und konstant ĂŒber das Jahr verteilt sind, dehnen sich diese Phasen mit zunehmendem Abstand zum Ăquator aus. Besonders ausgeprĂ€gt ist dies in den gemĂ€Ăigten und polaren Zonen, wo Sommer- und WinternĂ€chte stark variieren können. In den hohen Breiten können wĂ€hrend der Sommersonnenwende, wenn die Sonne mehrere Wochen ĂŒber dem Horizont bleibt, die NĂ€chte fast taghell sein.
In Gebieten jenseits der Polarkreise kommt es zu natĂŒrlichen PhĂ€nomenen wie der Mitternachtssonne im Sommer, bei der die Sonne um Mitternacht noch sichtbar ist, und zu den langen NĂ€chten der Polarnacht im Winter. WĂ€hrend der Polarnacht bleibt es ĂŒber Wochen hinweg ununterbrochen dunkel, da die Sonne den Horizont nicht ĂŒbersteigt. Diese einzigartigen Bedingungen machen Polarregionen zu einem faszinierenden Forschungs- und Beobachtungsgebiet fĂŒr Wissenschaft und Fotografie.
FĂŒr all diejenigen, die sich fĂŒr die Beobachtung des Sternenhimmels oder die Fotografie der MilchstraĂe interessieren, ist es wichtig, Orte zu finden, die nach der astronomischen DĂ€mmerung richtig dunkel werden. Dies erfordert in der Regel, dass man sich weit entfernt von stĂ€dtischen Lichtquellen befindet. Des Weiteren ist eine genaue Planung mit astronomischen Kalendern und Apps von Vorteil, um die besten Beobachtungszeiten zu bestimmen.
Die vollstĂ€ndige Dunkelheit ist nicht nur fĂŒr Astronomen in ihrer Arbeit unverzichtbar, sondern sie bietet auch den Rahmen fĂŒr Forschungen in den Bereichen der Biologie, Ăkologie und Medizin. Die Untersuchung des Einflusses von Lichtverschmutzung auf Menschen und Tiere, wie beispielsweise Zugvögel und nachtaktive Spezies, wird in dunklen Umgebungen vorgenommen. Auch fĂŒr die Untersuchung des natĂŒrlichen Himmelshintergrunds ohne menschlichen Einfluss ist komplette Dunkelheit essenziell.
Die Nacht und ihre Dunkelheit haben seit jeher die menschliche Kultur beeinflusst, seien es die Geschichten und Mythen, die uns die Sternbilder geben, oder die Ruhe und Besinnlichkeit, die die Dunkelheit mit sich bringt. KĂŒnstler finden in der Nacht Inspiration und Philosophen und Dichter haben die Einsamkeit und Stille der nĂ€chtlichen Stunden oft in ihren Werken verewigt. Zudem wird in vielen Kulturen die Dunkelheit genutzt, um Feste und Feiertage zu zelebrieren, die oft mit Lichtshows oder Feuerwerk verbunden sind.