"Wann benutzt man "dass" und "das"?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Wann benutzt man "dass" und "das"?"

Die korrekte Verwendung von "dass" und "das" kann im Deutschen manchmal verwirrend sein, spielt aber fĂŒr die Bedeutung eines Satzes eine wesentliche Rolle.

"Das" ist ein Artikel oder ein Relativpronomen. Als Artikel ist "das" der bestimmte Artikel des Neutrums im Nominativ und Akkusativ Singular. Zum Beispiel in "Das Buch ist spannend." Als Relativpronomen leitet es einen Nebensatz ein und bezieht sich auf ein vorangegangenes Substantiv ("Ich sehe das Auto, das schnell fÀhrt.").

Das Wort "dass" hingegen ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet und keinen Bezug zu einem anderen Satzteil nimmt – es verbindet HauptsĂ€tze mit NebensĂ€tzen ("Ich denke, dass es regnen wird."). Die Unterscheidung ist also essentiell, um die SĂ€tze korrekt zu strukturieren und den beabsichtigten Sinn zu vermitteln.

Bisher haben wir die Frage

"Wann benutzt man "dass" und "das"?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



WortFuchs

Wie unterscheide ich zwischen "dass" und "das"?

WortFuchs // 15.07.2021
GrammatikNinja

Gibt es eine EselsbrĂŒcke fĂŒr die Verwendung von "dass" und "das"?

GrammatikNinja // 22.12.2022
SprachKapitÀn

Kann jemand BeispielsĂ€tze fĂŒr "das" und "dass" geben?

SprachKapitÀn // 09.03.2023
BuchstabenMagier

In welchen FĂ€llen wird "das" mit nur einem "s" geschrieben?

BuchstabenMagier // 02.09.2021
SyntaxSternchen

Ich bin mir unsicher, wann man "dass" mit Doppel-s verwendet. Hilfe?

SyntaxSternchen // 28.02.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

GrammarGuru
GrammarGuru
23.12.2023

Das Wort "dass" benutzt man als Konjunktion, um einen Nebensatz einzuleiten, z.B. "Ich denke, dass es heute regnen wird." Das Wort "das" ist ein Artikel oder ein Demonstrativpronomen, z.B. "Das Auto ist neu." oder "Das ist interessant."

WortMagierin
WortMagierin
23.12.2023

Merke dir, dass "dass" immer dann verwendet wird, wenn man einen Satzteil einleiten möchte, der eine ErklĂ€rung oder BegrĂŒndung enthĂ€lt. "Das" hingegen nutzt man, wenn man auf etwas Bestimmtes hinweisen möchte, oder als neutralen Artikel, wie in "Das Buch."

DieSprachEule
DieSprachEule
23.12.2023

Ein guter Tipp ist, dass du "dass" durch "welches" ersetzen kannst, wenn du unsicher bist. Passt "welches", ist "das" richtig. Beispiel: "Das Haus, das/welches neu ist, gefÀllt mir." Bei "dass" geht das nicht, da hier eine konjunktionale Funktion vorliegt, Beispiel: "Er sagte, dass er kommt."

AusfĂŒhrliche Antwort zu

"Wann benutzt man "dass" und "das"?"


Grundlagen zur Unterscheidung von "das" und "dass"

Das VerstĂ€ndnis ĂŒber den korrekten Gebrauch von "das" und "dass" ist entscheidend beim Erlernen der deutschen Sprache. "Das" als Artikel oder Pronomen weist meist auf ein bestimmtes Objekt oder eine Sachlage hin, wĂ€hrend "dass" als Konjunktion zwei Satzteile miteinander verbindet und keine eigenstĂ€ndige inhaltliche Bedeutung trĂ€gt.

Das als Artikel und Pronomen

"Das" als bestimmter Artikel gebraucht, bezieht sich auf ein sÀchliches Nomen im Nominativ oder Akkusativ Singular. Wenn "das" als Relativpronomen verwendet wird, leitet es einen Relativsatz ein. In diesem Fall verweist es auf ein Nomen oder Pronomen, das bereits zuvor im Satz genannt wurde, und erlÀutert dieses nÀher.

Dass als Konjunktion

Im Unterschied dazu leitet "dass" als Konjunktion einen Nebensatz ein, der eine Aussage, einen Gedanken oder eine Behauptung ergÀnzt, die im Hauptsatz aufgestellt wurde. Es hat keine eigene Referenz, sondern dient als sprachliches Bindemittel.

Beispiele und Übungen zur Verwendung

Um die Nutzung zu verdeutlichen, betrachten wir einige Beispiele: "Das Haus, das am Ende der Straße steht, ist verkauft." Hier fungiert das erste "das" als Artikel und das zweite als Relativpronomen. Hingegen in "Ich hoffe, dass du bald kommst.", ist "dass" eine Konjunktion welche die Hoffnung mit dem Kommenden verbindet.

Als Übung kann man SĂ€tze bilden, in denen beide "das" und "dass" vorkommen, um ein GefĂŒhl fĂŒr deren Verwendung zu bekommen.

HĂ€ufige Fehler und wie man sie vermeidet

HÀufige Fehler entstehen meist durch das Verwechseln der Funktionen von "das" und "dass". Eine einfache Faustregel zur Unterscheidung ist die Ersetzungsmethode: Kann man "das" durch "welches", "dieses" oder "jenes" ersetzen, handelt es sich um ein Relativpronomen. Ist dies nicht möglich, liegt oft eine Konjunktion vor. Durch stÀndige Praxis und das Schreiben von eigenen Texten lÀsst sich der korrekte Gebrauch von "das" und "dass" festigen.

MerksĂ€tze und EselsbrĂŒcken

Eine hilfreiche EselsbrĂŒcke fĂŒr die Unterscheidung zwischen "das" und "dass" ist folgender Merksatz: "Das" mit einem "s" ist meins, es zeigt auf etwas Bestimmtes hin. "Dass" mit doppel "s" hingegen ist wie ein Dach, es deckt den Nebensatz ab. Noch ein Tipp ist die Probe mit Ersetzung: Kann "das" durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzt werden, ist es meist korrekt.

KontextabhÀngiger Einsatz von "das" und "dass"

In manchen SĂ€tzen hĂ€ngt die Wahl von "das" oder "dass" vom Kontext ab. Besonders in gesprochener Sprache, wo man den Satz noch nicht zu Ende gedacht hat, kann es zu Unsicherheiten kommen. Hier ist es hilfreich, den Satz gedanklich zu vollenden und zu ĂŒberprĂŒfen, ob ein Nebensatz folgt oder ein bestimmter Gegenstand gemeint ist.

Vertiefende Grammatikregeln

Vertiefend sollte man sich mit der Funktion von NebensĂ€tzen in der deutschen Sprache auseinandersetzen. Eine Konjunktion wie "dass" ist nicht nur ein Bindewort, es leitet auch die satzwertige Funktion des nachfolgenden Ausdrucks ein. Das bedeutet, es steht nie alleine, sondern ist immer Teil einer grĂ¶ĂŸeren Satzstruktur.

Anwendung in speziellen FĂ€llen

In speziellen FĂ€llen, zum Beispiel bei indirekter Rede oder bei bestimmten Verben, die einen dass-Satz nach sich ziehen, muss immer "dass" verwendet werden. Hier kann die Ersetzungsmethode nicht angewendet werden, da sie den Satzsinn verĂ€ndern wĂŒrde. Ein Beispiel: "Sie sagt, dass sie morgen kommt." Hier ist "dass" obligatorisch und nicht austauschbar.

Tipps zum Lernen und Merken der Regeln

Um sich die Regeln besser einprĂ€gen zu können, ist es empfehlenswert, viele Texte zu lesen und auf die Verwendung von "das" und "dass" zu achten. Eigene Texte zu schreiben und diese Korrektur zu lesen oder von anderen korrigieren zu lassen, hilft auch, ein GespĂŒr fĂŒr die korrekte Verwendung zu entwickeln. Auch GrammatikĂŒbungen, bei denen SĂ€tze umgestellt oder vervollstĂ€ndigt werden mĂŒssen, tragen zum Lernerfolg bei.




WeiterfĂŒhrende Links

Hier noch 10 Fragen