"Ab wann muss der Vermieter die Heizung einschalten?"

Frag Robi

Robis Antwort auf die Frage

"Ab wann muss der Vermieter die Heizung einschalten?"

In Deutschland ist die sogenannte Heizperiode, also der Zeitraum, in dem Vermieter verpflichtet sind, die Heizungsanlagen funktionsfähig zu halten, gesetzlich nicht genau festgelegt. Dennoch gibt es gängige Praktiken und Richtwerte, die meist von Oktober bis April angenommen werden. Innerhalb dieses Zeitraums sollte die Heizung so eingestellt sein, dass in den Mieträumen bei Bedarf eine Mindesttemperatur erreicht werden kann. Diese liegt in Wohnräumen tagsüber in der Regel bei etwa 20 bis 22 Grad Celsius und nachts bei etwa 18 Grad Celsius. Doch es gibt mehr zu beachten als nur den Kalender. Beispielsweise haben manche Mietverträge individuelle Vereinbarungen, und auch die Außentemperaturen spielen eine maßgebende Rolle dafür, wann genau die Heizung an sein muss.

Ein wichtiger Aspekt in der Thematik ist der Schutz der Mieter vor Unterkühlung und Schimmelbildung in den Mieträumen. Sind die Wohnräume nicht ausreichend beheizbar, kann dies unter Umständen eine Mietminderung rechtfertigen. Die konkreten Zeiten und Temperaturen können sich auch nach der Rechtsprechung der Gerichte und den technischen Möglichkeiten der Heizungsanlage richten. Es ist deshalb empfehlenswert, dass sich Mieter im Zweifelsfall bei Unklarheiten an ihren Vermieter wenden oder sich rechtlichen Rat einholen.

Bisher haben wir die Frage

"Ab wann muss der Vermieter die Heizung einschalten?"

mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:



Frostbeule42

Welche Temperaturen muss meine Wohnung im Winter mindestens haben?

Frostbeule42 // 04.12.2021
Warmduscher89

Bis wann muss der Vermieter die Heizung anmachen?

Warmduscher89 // 15.10.2022
ChillyWilly

Ist der Vermieter verpflichtet, die Heizung in der Übergangszeit einzuschalten?

ChillyWilly // 23.09.2023
Eisblock007

Gibt es gesetzliche Vorgaben zur Heizperiode in Mietwohnungen?

Eisblock007 // 28.02.2021
FrierMichel

Kann ich vom Vermieter verlangen, dass er die Heizung früher einschaltet?

FrierMichel // 19.11.2022

Das sagen andere Nutzer zu dem Thema

WarmWohnenWilly
WarmWohnenWilly
22.12.2023

In Deutschland muss der Vermieter laut Gesetz die Heizung i.d.R. vom 1. Oktober bis zum 30. April einschalten, sofern es erforderlich ist, um die Mindesttemperatur von 20-22 Grad tagsüber gewährleisten zu können.

FrostyFrida
FrostyFrida
22.12.2023

Eigentlich gibt es keine feste Uhrzeit, aber üblicherweise sollte ab 6 Uhr früh geheizt werden. Wenn es kühler wird, einfach mal mit dem Vermieter sprechen!

HeatControlHans
HeatControlHans
22.12.2023

Beachte auch, dass Nachtabsenkungen üblich sind, aber die Wohnung sollte auch nachts nicht unter 18 Grad abkühlen. Wenn es Probleme gibt, hilft oft ein Gespräch oder eine Mietminderung als letztes Mittel.

Ausführliche Antwort zu

"Ab wann muss der Vermieter die Heizung einschalten?"


Rechtlicher Rahmen und Heizperiode

Obwohl es in Deutschland keine gesetzlich präzise definierte Heizperiode gibt, hat sich in der Praxis ein ungeschriebener Standard herausgebildet, nach dem Vermieter zwischen dem 1. Oktober und dem 30. April für eine funktionsfähige Heizung sorgen müssen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Vermieter, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu halten, wozu auch eine angemessene Beheizbarkeit gehört.

Richtwerte und Mindesttemperaturen

Die Richtwerte für die Mindesttemperaturen sind zwar nicht gesetzlich fixiert, doch sie wurden durch Gerichtsurteile und die Rechtsprechung weiter konkretisiert. Tagsüber sollten demnach in Wohnräumen 20 bis 22 Grad Celsius, nachts etwa 18 Grad Celsius erreicht werden können. In Nebenräumen wie Küche oder Flur können die Werte etwas niedriger angesetzt sein, während in Bädern häufig eine höhere Temperatur von etwa 23 Grad Celsius als angemessen erachtet wird.

Sonderregelungen in Mietverträgen

In einigen Fällen können Mietverträge individuelle Vereinbarungen enthalten, die von den allgemeinen Standards abweichen. Diese Vereinbarungen müssen allerdings im Einklang mit geltendem Recht stehen und dürfen nicht zu einer unzumutbaren Situation für den Mieter führen. Es ist daher wichtig, den Mietvertrag genau zu lesen und zu verstehen, welche Regelungen für die Beheizung der Mieträume vereinbart wurden.

Berücksichtigung der Außentemperaturen

Die Notwendigkeit, die Heizung anzustellen, hängt auch maßgeblich von den aktuellen Außentemperaturen ab. Fällt die Außentemperatur in der Übergangszeit vor oder nach der gewöhnlichen Heizperiode in den Bereich, in dem es in den Wohnräumen zu kalt wird, kann von dem Vermieter erwartet werden, dass er die Heizung einschaltet, um die Mindesttemperaturen zu garantieren.

Folgen bei nicht ausreichender Beheizung

Mieter haben bestimmte Rechte, wenn die Heizleistung unzureichend ist und die Mindesttemperaturen nicht erreicht werden. In einem solchen Fall können sie eine Mietminderung geltend machen oder den Vermieter zur Mängelbeseitigung auffordern. Wichtig ist es, die Problematik zu dokumentieren und den Vermieter schriftlich zu informieren.

Ansprechpartner und rechtliche Schritte bei Problemen

Sollte keine Einigung mit dem Vermieter zu erzielen sein, können Mieter sich an Mietervereine, rechtliche Beratungsstellen oder einen Anwalt wenden. Diese bieten Unterstützung und können beim Vorgehen gegen eine unzureichende Beheizung der Mieträume beraten. In manchen Fällen mag ein Mediationsverfahren sinnvoll sein, um eine außergerichtliche Lösung zu finden.

Rechtliche Grundlagen für die Heizpflicht des Vermieters

Ergänzend zu den bereits erwähnten Punkten, basiert die Pflicht des Vermieters zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Heizungsanlage auf verschiedenen gesetzlichen Regelungen. So ist in § 535 BGB festgelegt, dass der Vermieter die Mietsache während der Mietzeit in einem Zustand erhalten muss, der den vertragsgemäßen Gebrauch ermöglicht. Dies beinhaltet explizit auch die Verpflichtung, für eine ausreichende Heizungsmöglichkeit zu sorgen. Sollten trotzdem Heizprobleme auftreten, sind die §§ 536, 536a BGB einschlägig, die dem Mieter im Falle eines Mangels u.a. das Recht auf Mietminderung oder Schadensersatz geben.

Übliche Heizphasen in Deutschland

Wenn auch gesetzlich nicht festgelegt, wird die Heizperiode in Deutschland in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30. April datiert. Dies dient als Orientierungspunkt, jedoch sind Vermieter auch außerhalb dieses Zeitraums zu einer angemessenen Beheizung verpflichtet, falls die klimatischen Bedingungen dies erforderlich machen. Dies stellt sicher, dass Mieter auch bei unvorhergesehenen Kälteeinbrüchen auf die Funktionstüchtigkeit der Heizungsanlagen vertrauen können.

Ausnahmen und spezifische Vereinbarungen

In individuellen Mietverträgen können spezielle Regelungen getroffen werden, die von der allgemeinen Praxis abweichen, sofern sie die Rechte des Mieters nicht unverhältnismäßig einschränken. Es empfiehlt sich daher, den Mietvertrag genau zu prüfen und bei Bedarf rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass diese Sonderregelungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Bedeutung der Raum- und Außentemperaturen

Die Temperatur innerhalb des Mietobjekts sollte sich nach den Lebens- und Komfortbedürfnissen der Mieter richten. Die Mindesttemperaturen, die im Laufe des Tages erreicht werden sollten, sind von den Gerichten und der Rechtsprechung geprägt und bieten somit eine konkrete Richtlinie zur Orientierung. Wichtig ist auch, dass bei anhaltend niedrigen Außentemperaturen die Heizpflicht des Vermieters aktiv bleibt, um gesundheitlichen Gefahren und Bauschäden durch Schimmel vorzubeugen.

Konsequenzen für Mieter und Vermieter bei Heizungsmängeln

Tritt der Fall ein, dass die Heizungsanlage nicht die notwendigen Mindesttemperaturen erreicht, hat der Mieter das Recht, von verschiedenen Möglichkeiten Gebrauch zu machen, wie beispielsweise einer Mietminderung. Wichtig ist hierbei, dass der Mieter die Raumtemperaturen dokumentiert und den Mangel beim Vermieter anzeigt, um gegebenenfalls seine Ansprüche geltend zu machen.

Vorgehen bei Verstößen gegen die Heizpflicht

Sollten sich Mieter und Vermieter nicht gütlich einigen können, stehen den Mietern mehrere Wege offen. Neben der Kontaktaufnahme mit Mietervereinen und rechtlichen Beratungstellen ist es ebenso möglich, einen Anwalt einzuschalten oder eine Mediation anzustreben, um die Situation außergerichtlich zu klären. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Mieter ihre Rechte kennen und dafür sorgen, dass die eigenen Wohnbedingungen den gesetzlichen und vertraglichen Regelungen entsprechen.




Weiterführende Links

Hier noch 10 Fragen