Robis Antwort auf die Frage
Die Vollabnahme beim TÜV, auch technische Abnahme genannt, ist in bestimmten Situationen notwendig. Generell ist sie erforderlich, wenn es keine Vorinformationen über den technischen Zustand oder die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs gibt. Zu diesen Situationen gehören unter anderem: lange Standzeiten des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug aus dem Ausland eingeführt wurde oder nach erheblichen Änderungen an dem Fahrzeug. Bei Fahrzeugen, die länger als 18 Monate abgemeldet waren, schreibt die Straßenverkehrszulassungsordnung eine Vollabnahme vor.
Diese Abnahme beinhaltet eine umfangreiche Prüfung aller Fahrzeugteile und Systeme. Dazu gehören Neben der normalen Hauptuntersuchung (HU) weitere Punkte wie eine genaue Begutachtung der Bremsanlage, der Lenkung, der Beleuchtung und des Aufbaus. Ein wichtiges Ziel dieser Prüfung ist es, die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sicherzustellen - es geht also um den Schutz von Ihnen und anderen Straßenverkehrsteilnehmern.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Wann ist eine Vollabnahme beim TÜV erforderlich?
Autoliebhaber91 // 15.04.2021Ab welchem Zeitpunkt ist eine TÜV Vollabnahme notwendig?
Schrauberking // 28.02.2022Wann muss ich eine komplette Abnahme beim TÜV durchführen lassen?
Werkstattwunder // 12.07.2022Bei welchen Gegebenheiten ist eine TÜV Vollabnahme anzuraten?
PitstopPrinz // 03.01.2023Unter welchen Umständen wird eine Vollabnahme vom TÜV verlangt?
GaragenGuru // 22.02.2023Die Vollabnahme beim TÜV ist notwendig, wenn das Fahrzeug länger als 18 Monate stillgelegt war. Auch nach größeren Umbauten oder Importen aus dem Ausland braucht man eine Vollabnahme.
Ab wann man eine Vollabnahme beim TÜV benötigt, hängt von einigen Faktoren ab. Grundsätzlich ist sie fällig, wenn der Wagen länger als 18 Monate außer Betrieb war oder nach erheblichen Veränderungen am Fahrzeug.
Eine Vollabnahme beim TÜV steht an, wenn das Auto lange stillgelegt war (mehr als 18 Monate) oder bei Importfahrzeugen. Auch bei großen Modifikationen am Auto ist eine Vollabnahme notwendig, um die Verkehrssicherheit zu garantieren.
Ausführliche Antwort zu
Wie bereits erwähnt, ist eine Vollabnahme in mehreren Situationen notwendig. Hierbei geht es vor allem um Situationen, in denen das Fahrzeug erhebliche Veränderungen erfahren hat, lange abgemeldet oder aus dem Ausland importiert wurde.
Fahrzeuge, die länger als 18 Monate abgemeldet waren, müssen grundsätzlich einer Vollabnahme unterzogen werden. Dies ist in der Straßenverkehrszulassungsordnung festgelegt. Es geht dabei um die Sicherstellung der Verkehrssicherheit, da Fahrzeuge nach längerer Standzeit Schäden oder Mängel aufweisen können, die eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen.
Bei Fahrzeugen, die aus dem Ausland importiert wurden, ist ebenfalls eine Vollabnahme erforderlich. Denn die technischen Vorschriften können von Land zu Land variieren und das Fahrzeug muss den in Deutschland geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Daher ist eine umfangreiche Überprüfung des Fahrzeugzustands obligatorisch.
Besonders nach erheblichen Änderungen am Fahrzeug, z.B. nach Tuning-Maßnahmen oder nach einem Unfall mit größeren Schadensbildern, ist eine Vollabnahme unabdingbar. Der Grund ist, dass durch solche Änderungen das Fahrverhalten und die Sicherheit des Fahrzeugs stark beeinträchtigt werden können.
Die Vollabnahme ist ein umfangreicher Prozess, der über die normale Hauptuntersuchung hinaus geht. Alle wesentlichen Fahrzeugteile und -systeme werden hierbei genau überprüft, inklusive der Bremsanlage, Lenkung, Beleuchtung und des Aufbaus. Der Prüfer stellt so die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sicher.
Die Kosten für eine Vollabnahme variieren je nach Fahrzeugtyp und Anbieter. Im Durchschnitt liegen sie aber deutlich höher als bei einer einfachen Hauptuntersuchung, da der Umfang der Prüfung um einiges größer ist. Es ist wichtig, sich vorher zu informieren, um eventuelle Kostenfallen zu vermeiden.
Während die Hauptuntersuchung (HU) eine routinemäßige Prüfung jedes Fahrzeugs ist, ist die Vollabnahme weitaus umfangreicher. Bei der Vollabnahme werden neben den Aspekten der HU auch weitere Punkte wie eine detaillierte Begutachtung der Bremsanlage, der Lenkung, der Beleuchtung und des Aufbaus des Fahrzeugs in Betracht gezogen. Diese Prüfung kann auch notwendig sein, um die Konformität des Fahrzeugs mit den technischen Vorschriften nach erheblichen Änderungen oder einer längeren Abmeldephase zu garantieren.
Die rechtlichen Grundlagen der Vollabnahme sind im §21 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) festgelegt. Demnach ist eine Vollabnahme erforderlich, wenn ein Fahrzeug erheblich geändert wurde, wenn es länger als 18 Monate abgemeldet war, oder wenn es aus dem Ausland importiert wurde. Bei Nichtbeachtung kann dies sowohl finanzielle als auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Der durch eine Vollabnahme erlangte Nachweis der Verkehrssicherheit kann sich auch auf den Versicherungsschutz auswirken. Im Falle eines Unfalls kann die Versicherung die Kostenübernahme ablehnen, wenn kein gültiges Vollabnahmezertifikat vorliegt. Daher ist es wichtig, vor Fahrtantritt sicherzustellen, dass das Fahrzeug einer Vollabnahme unterzogen wurde und dementsprechend verkehrssicher ist.
Wenn ein Fahrzeug die Vollabnahme nicht besteht, erhält der Halter einen Prüfbericht mit den festgestellten Mängeln. Diese Mängel müssen dann behoben und das Fahrzeug erneut zur Prüfung vorgeführt werden. Erst wenn alle Mängel beseitigt sind, kann eine neue Vollabnahme durchgeführt und das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen werden.
Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug die Vollabnahme besteht, ist es wichtig, das Fahrzeug vorab gründlich auf alle bekannten Mängel zu überprüfen und diese zu beheben. Außerdem ist es ratsam, im Voraus sicherzustellen, dass alle Fahrzeugpapiere und Zertifikate vorhanden und aktuell sind. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem TÜV-Prüfer, welche speziellen Anforderungen in Ihrem Fall gelten könnten.