Robis Antwort auf die Frage
Achtzehn Jahre alt, man sein muss. Zustimmung der Eltern, Minderjährige brauchen.
Bisher haben wir die Frage
mindestens 5x erhalten. Hier die letzten 5 Fragen:
Mit welchem Alter kann man in Deutschland eine Wohnung mieten?
IndependentIris // 19.03.2021Brauche ich als Minderjähriger die Zustimmung meiner Eltern, um eine Wohnung zu nehmen?
LivingLifeLena // 21.07.2021Gibt es Ausnahmen, wenn man als Jugendlicher eine eigene Wohnung haben möchte?
SoloSven // 08.01.2022Kann ich mit 17 Jahren bereits einen Mietvertrag unterschreiben?
FirstFlatFinn // 15.10.2022Worauf sollte man achten, wenn man früh ausziehen will?
OnMyOwnOlivia // 02.06.2023Generell gilt in Deutschland das 18. Lebensjahr als Volljährigkeit. Vorher braucht man die Erlaubnis der Eltern.
Ich bin mit 17 ausgezogen, aber meine Eltern mussten den Mietvertrag mitunterschreiben.
Es gibt bestimmte Fälle, wie z.B. bei schweren familiären Problemen, wo das Jugendamt Jugendlichen helfen kann, früher eine eigene Wohnung zu bekommen.
Ausführliche Antwort zu
In Deutschland gilt man grundsätzlich mit 18 Jahren als volljährig. Ab diesem Alter kann man rechtlich gesehen selbstständig Entscheidungen treffen, einschließlich der Anmietung einer Wohnung. Doch was ist, wenn man vorher ausziehen möchte?
Minderjährige können grundsätzlich keinen rechtlich bindenden Mietvertrag abschließen. Dies bedeutet, dass, wenn jemand unter 18 Jahren eine Wohnung mieten möchte, der Mietvertrag von einem Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter unterzeichnet werden muss.
Es gibt jedoch Situationen, in denen Jugendliche aus familiären oder persönlichen Gründen früher eine eigene Wohnung benötigen. In solchen Fällen kann das Jugendamt involviert werden, um Lösungen und Unterstützung zu bieten.
Für diejenigen, die vor dem 18. Lebensjahr ausziehen möchten, ist es wichtig, sorgfältig zu überlegen und zu planen. Man sollte sich über die finanziellen Aspekte im Klaren sein und sicherstellen, dass man in der Lage ist, die Miete und andere damit verbundene Kosten zu tragen. Auch ist es ratsam, sich über rechtliche Fragen zu informieren und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen.
Letztendlich ist es wichtig, daran zu denken, dass das Leben in einer eigenen Wohnung sowohl Freiheiten als auch Verantwortlichkeiten mit sich bringt. Ein gutes Netzwerk von Unterstützung und Beratung kann dabei helfen, diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.